TY - JOUR A1 - Cerri, Chiara T1 - Das Land, wo keine Gastarbeiter blühen, oder: 200 Jahre Italiensehnsucht T2 - Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften N2 - Daß in Italien im Laufe der Jahrhunderte nicht nur "Zitronen" und "Orangen", sondern auch - mit "vollkommener Unverschämtheit" - "Pomeranzen", "Anemonen", "Faschisten" und sogar "Zertissen" blühten, mag jedem Literaturwissenschaftler, der sich entweder mit parodistischen Texten oder mit dem Thema der Italienreise beschäftigt (hat), bekannt sein. Aber daß dort auch einmal Gastarbeiter (nicht) haben blühen können, mutet vielleicht etwas unerwartet an. Die chronologisch jüngste Parodie zu Goethes berühmtem Mignon-Lied ist tatsächlich eine weitgehend unbekannte und erschien lautlos in der 1984 veröffentlichten Gedichtsammlung 'Mein fremder Alltag' vom italienischen deutschschreibenden Dichter Gino Chiellino. Hier Chiellinos Parodie 'Listige Gesichter' / (für J.W.v.G. in voller Wut): Weißt du von einem Land, wo das Leben billig, sehr billig für dich ist und Sonne dazu? Siehst du das Land durch das du mit dem Film im Kopf die Kamera am Hals von der Sonnenbrille abgeschirmt läufst? Frauen am Fluß Männer auf der Piazza Kinder, die im Dreck spielen listige Gesichter auf leuchtenden Dias stillen deine ästhetische Sehnsucht nach Armut. Nicht dies, nicht dies ist das Land wo die Gastarbeiter blühen! KW - Goethe, Johann Wolfgang von KW - Kennst du das Land? wo die Citronen blühn KW - Parodie KW - Rezeption KW - Goethe, Johann Wolfgang von: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/49425 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-494253 UR - http://www.passagen.at/cms/index.php?id=261 SN - 0043-2199 SN - 2510-7291 VL - 57 IS - 1 SP - 57 EP - 75 PB - Passagen Verlag CY - Wien ER -