TY - CHAP A1 - Deuber-Mankowsky, Astrid T1 - Das iPhone als Medium einer queeren Ästhetik und fluiden Subjektivität : Charlotte Prodgers "BRIDGIT" T2 - Queeres Kino - Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären / hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke ; Cultural Inquiry ; 19 N2 - "BRIDGIT" ist der Titel des iPhone-Videos, mit dem Charlotte Prodger 2018 den Turner Prize gewann. Der Beitrag zeigt, dass Prodger einerseits an bereits etablierte Ästhetiken des experimentellen queeren Kinos anknüpft, andererseits aber auch über diese hinausgeht. Die ästhetische Verschränkung von Körpern, Begehren, Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung, Landschaft, Zeit und Queerness ist - auch im Medium des digitalen Filmes - skulptural und setzt darin eine virtuelle Kraft frei, die sich den neoliberalen Normalisierungsprozessen und der Nicht-Intelligibilität von queeren Begehrensformen in subtiler Weise widersetzt. KW - Prodger, Charlotte KW - Film KW - Neue Medien KW - Experimentalfilm KW - Subjektivität KW - Identität KW - Digitale Bildmedien KW - Situierte Subjektivität KW - Fluide Identität KW - iPhone-Film KW - Queerer Experimentalfilm KW - Queere Kollektivität KW - Transindividuelles Beziehungsgefüge KW - Virtuelle Kraft KW - Lesbisches Begehren KW - Lesbian Separatism KW - Trans Rights KW - Lesbische Liebe KW - Queer-Theorie Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/64418 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-644186 UR - https://press.ici-berlin.org/doi/10.37050/ci-22/deuber-mankowsky_charlotte-prodgers-bridgit.pdf SN - 978-3-96558-025-1 SN - 978-3-96558-024-4 SN - 2627-731X SP - 70 EP - 95 PB - ICI Press CY - Berlin ER -