TY - CHAP A1 - Fechner, Jörg-Ulrich T1 - Historische Kulturkontakte zwischen Russland und Deutschland : vorläufiger Entwurf für ein internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt T2 - Deutsch-russische Germanistik : Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit N2 - Länder, die an den Grenzen einer kulturgeographischen Zone liegen, stehen leicht unter dem allgemeinen Vorurteil, dass sie an den progressiven Entwicklungen des Zentrums und der anderen Teile dieser Region nicht teilhaben. Leicht könnte man dieses verallgemeinernde Vorurteil auch auf Russland übertragen wollen, das ja bis um 1700 – sieht man einmal von den Handelsverbindungen der Hanse bis nach Novgorod seit dem Mittelalter und bis 1484 ab – eine Position der Abschottung gegenüber den westlichen Teilen Europas einnahm. Erst die zaristischen Entscheidungen von Peter dem Großen, Katharina II. und Alexander I. führten zu unterschiedlichen Formen der Öffnung Russlands nach dem Westen, die von der westlichen Welt denn auch – bei aller Zwiespältigkeit der Charaktere dieser regierenden Häupter in Russland – aufs Höchste gepriesen und mit Anerkennung begleitet wurden. KW - Germanistik KW - Russland Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/20080 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-83361 UR - http://www.dirk-kemper.de/joomla/download/PDF/dt_rs_germ/Joerg-Ulrich%20Fechner%20-%20Historische%20Kulturkontakte%20zwischen%20Russland%20und%20Deutschland.pdf SP - 161 EP - 182 PB - Stimmen der Slavischen Kultur CY - Moskau ER -