TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Erkenntnis - Skepsis - Glaube : zum diskursiven Kontext einer triadischen Argumentationsfigur in Reuchlins "De verbo mirifico" T2 - Reuchlins Freunde und Gegner : kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignisses / hrsg. von W. Kühlmann / Pforzheimer Reuchlinschriften ; Bd. 12 N2 - Im Allgemeinen werden als Stichwortgeber für Reuchlins "De verbo mirifico" der Florentiner Neuplatonismus und die Kabbala genannt, also die Platonica orientalia eines Pico della Mirandola und Marsilio Ficino. Dies ist sicher richtig, zeigt jedoch in meinen Augen nur einen kleinen Ausschnitt der zeitgenössischen und historischen Kontexte, mit denen Reuchlin arbeitet und die für seine Argumentation bezeichnend sind. Aus diesem Grund möchte ich aufzeigen, dass andere, nicht ganz so prominente theoretische Traditionen eine ebenso wichtige Rolle für seine Argumentation spielen: die Erkenntnistheorie des spätmittelalterlichen Neuplatonismus, dessen Auseinandersetzung mit der thomasischen Epistemologie und - das steht im Zentrum meiner Ausführungen - die frühneuzeitliche Skepsis (frühe Sextus Empiricus-Rezeption), die Reuchlin in den 90er Jahren, freilich ebenfalls im Rahmen seiner Auseinandersetzung mit dem Florentiner Neuplatonismus, kennengelernt hat. KW - Reuchlin, Johannes KW - Erkenntnistheorie KW - Neuplatonismus KW - Skeptizismus KW - Neuzeit KW - Geschichte 1450-1650 KW - Sextus Empiricus-Rezeption KW - Frühneuzeitliche Skepsis Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/67187 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-671878 SN - 978-3-7995-5982-9 SN - ‎3799559825 SP - 107 EP - 123 PB - Jan Thorbecke Verlag CY - Ostfildern ER -