TY - JOUR A1 - Gatter, Wulf T1 - Langzeit-Populationsdynamik und Rückgang des Feldsperlings Passer montanus in Baden-Württemberg T1 - Long-term population dynamics and decline of the Tree Sparrow Passer montanus in Baden-Württemberg T2 - Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde N2 - Die Forstverwaltung Baden-Württemberg dokumentiert seit fast 60 Jahren die Ergebnisse ihrer Nistkastenkontrollen. Die Zahl der kontrollierten Nistkästen stieg von 40.000 um 1950 auf bis zu 180.000 in den 1980/1990er Jahren an. Die hier vorgestellte Auswertung bezieht sich auf 80.412 erfolgreiche Bruten des Feldsperlings Passer montanus, die dem Datenbestand von insgesamt 3,4 Millionen bis 1996 dokumentierten Nistkastenkontrollen entnommen wurden. Da die Feldsperlinge zwar in Wald(rand)nistkästen brüteten, ihre Nahrung aber fast ausschließlich im Agrarland suchten, dürften die Ergebnisse den allgemeinen Trend der Art in SW-Deutschland recht gut widergeben. Bis 1971 waren die Nistkästen in konstanten, aber regional unterschiedlichen Raten (0,5 bis 5 %) durch Feldsperlinge besetzt. Danach stieg ihr Anteil an. Im Rheintal erreichte er 15 %, regional über 30 % der Nistkastenbesetzungen. Großräumig betrug er in den Wäldern der Forstdirektion (FD) Karlsruhe (= Nordbaden) maximal 7 %, 1,7 % in der FD Tübingen (= Südwürttemberg) und 1 % im Bereich der FD Stuttgart (= Nordwürttemberg). Nach 1980 brach die Nistkastenpopulation zusammen; im landwirtschaftlich intensiv genutzten Rheintal von 15 % auf 2 %, in Gebieten mit überwiegender Grünlandnutzung dagegen nur unwesentlich. Harte Winter hatten kurzfristig deutliche Bestandseinbrüche zur Folge, doch trotz milder Winter seit Mitte der 1980er Jahre erholten sich die Bestände nicht. Der Bestandsanstieg in den 1970er Jahren wird mit dem DDT-Verbot ab 1971 in Verbindung gebracht. Für den seit 1980 permanent anhaltenden Rückgang der Feldsperlingsbestände dürfte die Intensivierung der Landwirtschaft mitverantwortlich sein, denn Gebiete mit intensivster Landwirtschaft (< 200 m ü. NN) weisen die höchsten Bestandsrückgänge auf. Vergleiche mit zwei Langstreckenziehern, die aktuell positive Bestandstrends zeigen (Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus und Halsbandschnäpper Ficedula albicollis), lassen einen Mangel an Winternahrung bedingt durch veränderte landwirtschaftliche Nutzungsformen und Herbizideinsatz als wahrscheinlichste Ursache vermuten. Ungeklärt ist der Einfluss der im selben Zeitraum angestiegenen Bestände des Sperbers Accipiter nisus als Prädator und die Frage, weshalb auch die Corviden als Konkurrenten des Feldsperlings mit ähnlichen Nahrungsansprüchen zeitgleich stark zunahmen. N2 - For almost 60 years the Baden-Württemberg forestry administration has been documenting the results of its nestbox monitoring scheme. The number of boxes rose from 40,000 around 1950 to 180,000 in the 1980s/1990s. For this study, 80,412 successful nests of the Tree Sparrow Passer montanus were evaluated out of the 3,4 million nestboxes monitored up to 1996. Literature from largely the same period was consulted during preparation of this analysis. Since the Tree Sparrows in this survey mostly breed at woodland edges, but forage almost exclusively in agricultural land, the results reflect the general trend for the species in SW Germany. Until 1971 the species bred with constant occupancy rates that varied regionally between 0.5 and 5 % of all nestboxes. After that year the proportion increased, reaching rates of 15 % in the Rhine Valley and regionally of more than 30 %. In larger areas the rates in forests reached a maximum of 7 % in the forestry directorate (FD) Karlsruhe (= Nordbaden), 1.7 % in FD Tübingen (= Südwürttemberg), and 1% in FD Stuttgart (= Nordwürttemberg). After 1980 the nestbox population collapsed; the drop in the intensively cultivated Rhine Valley was from 15 % to 2 %. On the other hand, in areas with a preponderance of grassland only slight decreases were noted. Hard winters led to severe population declines in the short term, but despite milder winters since the mid-1980s the numbers have not recovered. The increase in the 1970s is thought to have resulted from the prohibition of DDT. The permanent and continuing decline since 1980 indicates that developments in agriculture have been responsible for the later long-term negative population trend. Areas of intensive agriculture below an altitude of 200 m show the highest rates of decline. Comparisons with two species of long-distance migrants whose numbers are currently increasing indicate that a shortage of winter food, caused by changes in agricultural practice and herbicides, is the most likely reason. The influence of the Sparrowhawk Accipiter nisus (which has increased in numbers in the same period) as a predator, and why the Corvidae (competitors with similar food requirements as the Tree Sparrow) have also increased, remain unclear. Y1 - 2007 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/29911 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-299113 SN - 0049-6650 VL - 45 IS - 1 SP - 109 EP - 118 PB - DO-G-Geschäftsstelle CY - Wilhelmshaven ER -