TY - THES A1 - Schneider, Eva T1 - Essays on asset allocation and derivatives T1 - Aufsätze über asset allocation und Derivate N2 - The dissertation consists of four research papers which consider different aspects of asset allocation and derivatives. N2 - Die aus vier Forschungspapieren bestehende Arbeit befasst sich mit den Eigenschaften neuester zeitstetiger Aktienkursmodelle in Bezug auf optimale Portfolioplanung, Derivatebewertung und – hedging. Insbesondere wird hierbei auf die Auswirkungen einer Modellfehlspezifikation eingegangen. Im ersten Forschungspapier „Optimal Portfolios When Volatility can Jump“ wird zunächst die optimale Portfolioplanung in einem Modell mit Sprüngen in der Volatilität auf einem vollständigen Kapitalmarkt analysiert. Im Folgenden werden die Auswirkungen von Modell – und Parameterfehlspezifikation auf den Nutzen des Investors betrachtet. Das zweite Forschungspapier befasst sich mit der Fundierung komplexer zeitstetiger Modelle im allgemeinen Gleichgewicht. In einer Ökonomie mit heterogenen Investoren werden die Preisprozesse der gehandelten Wertpapiere hergeleitet. Mit Hilfe dieser Ergebnisse können anschließend empirisch beobachtete Phänomene wie ‚Excess Volatility’ und der Handel von Derivaten erklärt werden. Anders als in den vorherigen beiden Papieren werden in „Continuous-time Volatility Components: Option Pricing and Asset Allocation“ nicht Sprung-Diffusions-Modelle betrachtet, sondern Modelle mit mehreren Volatilitätskomponenten. Hierbei werden insbesondere die Eigenschaften des Bates (2000)-Modells hervorgehoben. Außerdem wird eine auf der finiten Differenzen-Methode basierende, allgemeine Methodik zur Berechnung des Nutzenverlustes bei Modellfehlspezifikation vorgestellt. Im abschließenden Forschungspapier „Hedging in the Presence of Microstructural Noise“ wird eine andere Art der Fehlspezifikation, nämlich die Parameterfehlspezifikation, betrachtet. Es wird untersucht, inwiefern durch die Existenz von mikrostrukturellen Störungen die Parameteridentifizierung im Heston (1993)-Modell erschwert wird, und welche Auswirkungen dies auf die Hedgingperformance haben kann. KW - Finanzwirtschaft KW - Financial Engineering KW - Bewertungstheorie KW - Asset Allocation KW - Derivatives KW - Asset Pricing KW - Hedging Y1 - 2007 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/65 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-54288 ER -