TY - GEN A1 - Benad, Matthias T1 - Auf dem Weg zur religiösen Selbstverantwortung : zum Wandel der religiösen Alltagskultur in diakonischen Einrichtungen nach 1945 T2 - Journal of religious culture = Journal für Religionskultur N2 - Inhaltsverzeichnis Frau R.s Rückschau nach 25 Jahren Bethel - Religiöse Genossenschaften als prägende Kraft der Diakonie (bis ca. 1965) - Arbeitsschritte I. Der Patriarchalismus der Gründergeneration und ihrer Erben - Familienprinzip, Mutterhaus, Anstaltshaus - Das Pflegehaus Hebron als Beispiel - Religiöse Vormundschaft II. Das Ende der religiösen Bevormundung (um 1970) - Die Nachwuchskrise der Mutterhäuser - Veränderte Lebensentwürfe junger, christlicher Frauen in der Nachkriegszeit - Reaktionen Sareptas und Nazareths auf ihren Bedeutungsverlust im Betheler Anstaltsgefüge nach 1968 - Gastarbeiterinnen für die Hauswirtschaft (1960) - „Zivile Kräfte“ im Pflegebereich (um 1965) - Mangel an Fachlichkeit, Kooperationsbereitschaft und Kritikvermögen: Ein Votum für die Abschaffung der Hausväter in der Jugendhilfe (1970) - Neue Konzepte im Konflikt mit tradierter Religiosität III. Religiöse Selbstverantwortung und diakonische Unternehmensidentität - Entwicklungen in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel seit 1983 - Thesen zur gegenwärtigen Situation T3 - Journal of religious culture = Journal für Religionskultur - 101 Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/5697 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-56520 UR - http://web.uni-frankfurt.de/irenik/religionskultur.htm SN - 1434-5935 N1 - Beitrag für die Tagung "Zur Rolle der Diakonie im Sozialstaat : historische Perspektiven der frühen Bundesrepublik und aktuelle Herausforderungen" in der Evangelischen Akademie Loccum, 4.-6. Oktober 2006 IS - 101 PB - Univ. CY - Frankfurt am Main ER -