TY - JOUR A1 - Reininghaus, Frieder T1 - Goethe und die Musik des Vormärz T2 - Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung N2 - Die Bewunderung war ziemlich einseitig. Schon im späten 18. Jahrhundert pilgerte, wer sich zur "geistigen Welt" rechnete oder von ihr sich angezogen fühlte (im Besonderen auch, wer klassische künstlerische Weihen für den eigenen Kunstehrgeiz erhoffte), in das mitteldeutsche Residenzstädtchen Weimar. Es kam durchaus darauf an, Kontakt zum vielseitig interessierten und daher vielbeschäftigten, vielgerühmten Geheimen Rat zu suchen. Excellenz war exclusiv, hatte sich als Mittelpunkt einer nun schon vom gebildeten Europa bewunderten "deutschen Geistescultur" herauskristallisiert. Es gibt vernünftige Gründe, die Ära des Vormärz auf die Zeit zwischendem Sommer 1830, als in Europa verschiedene Insurrektionen aufflammten, und dem Vorfrühling des Jahres 1848 zu begrenzen. Im Sinn dieser Beschränkung gehört die nicht zustande gekommene Zusammenarbeit zwischen dem Weltliteraturschöpfer und dem aufstrebenden, aber be-reits 1826 in den Musikerhimmel abberufenen Weber kaum zum Thema "Goethe und die Musik des Vormärz", da die Sache zu weit im Vorfeld liegt. Doch erscheint sie im Hinblick auf das Verhältnis von Goethe zu den Jüngeren, den beiden Generationen der Künstler im Vormärz, ebenso symptomatisch wie das konfliktöse Verhältnis zu Ludwig van Beethoven. KW - Vormärz KW - Goethe, Johann Wolfgang von KW - Weimarer Klassik KW - Klassik KW - Musik KW - Weber, Carl Maria von Y1 - 2004 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/52522 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-525225 SN - 3-89528-431-9 VL - 9.2003 SP - 267 EP - 295 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER -