TY - CHAP A1 - Albert, Claudia T1 - Notenzitate in literarischen Texten : Schnitzler, Jahnn, Bachmann T2 - Arthur Schnitzler und die Musik / hrsg. von Achim Aurnhammer N2 - Explizite Notenzitate in der Schönen Literatur sind selten, weisen sie doch auf die grundsätzliche Fremdheit zwischen den beiden Medien hin. Diese wurde schon in der romantischen Musikliteratur ebenso oft beschworen wie zu widerlegen versucht. Musik sei die bessere Sprache, meinten zahlreiche romantische Autoren, niemals würde die verbale Sprache sie zu erreichen vermögen. Gleichwohl kämpften Wackenroder und Tieck, Heine und Grillparzer um jene poetische Sprache, die so viel mehr sein soll als die Prosa. So überrascht es nicht, wenn nur wenige Autoren sich der Herausforderung stellen, mit dem Notentext selbst auch die Grenzen ihres eigenen Mediums zu bezeichnen - und noch weniger nutzen sie das Notenzitat als Indiz ihrer poetologischen Grundüberzeugungen. Nicht zufällig sind Hans Henny Jahnn, Arthur Schnitzler und Ingeborg Bachmann die wichtigsten nach wie vor seltenen Zeugen einschlägiger medienkomparatistischer Betrachtungen. KW - Noten KW - Literatur KW - Bachmann, Ingeborg KW - Schnitzler, Arthur KW - Jahnn, Hans Henny Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/36244 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-362445 SN - 978-3-95650-021-3 SP - 131 EP - 143 PB - Ergon CY - Würzburg ER -