TY - JOUR A1 - Blüml, Volker A1 - Körner, Frank A1 - Marxmeier, Ulrike A1 - Richter, Markus A1 - Schönheim, Arnold T1 - Entwicklung und aktuelle Situation der Verlandungsvegetation des Dümmers (Niedersachsen) T2 - Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück N2 - Die Verlandungsvegetation des Dümmers wurde seit Beginn des 20. Jahrhunderts mehrfach untersucht. 2006 erfolgte erstmals eine flächendeckende Kartierung der gesamten Verlandungszone. Seit der 1953 abgeschlossenen Eindeichung war diese massiven Veränderungen unterworfen. Bereits kurz nach Deichschluss kam es zu einer massiven Reduktion der seeseitigen, durchfluteten Schilfbestände (Phragmites australis). Weite Röhrichtpartien entwickelten sich zunächst zu Wasserschwaden-Beständen (Glyceria maxima), dann wieder zu Schilfröhrichten. Nach einer zwischenzeitlichen Stagnation der Röhrichtabbrüche in den 1980er Jahren kam es in den letzten 15-20 Jahren zu erneuten erheblichen Flächenverlusten. Die ehemals typischen Teichbinseninseln (Schoenoplectus spp.) sind inzwischen weitestgehend verschwunden. Die Wasserrosenfelder (Nuphar lutea, Nymphaea alba) verloren seit den 1990er Jahren erheblich an Fläche. Alle Verluste an der Verlandungsvegetation dürften zunächst durch die Gewässerbelastung, in neuerer Zeit vor allem durch zu hoch gehaltene Sommerwasserstände verursacht sein. Die ehemals üppige und artenreiche submerse Vegetation starb nach der Eindeichung vollständig ab. Nach einer unerwartet eingetretenen Klarwasserphase wurde 2001 erstmals wieder Potamogeton pectinatus nachgewiesen, seitdem wurden weitere Laichkraut-Arten, zwei Arten der Armleuchteralgen (Chara fragilis, Nitella mucronata) und weitere Tauch- und Schwimmblattpflanzen nachgewiesen. Die voraussichtlich 2009 erfolgende Umleitung des Bornbaches, über den ein Großteil der heutigen Nährstofffracht in den Dümmer gelangt, dürfte die Bedingungen für die submerse Vegetation entscheidend verbessern. N2 - The silting vegetation of Lake Dümmer has been investigated at different times throughout the 20th century. In 2006 we made the first complete mapping of all vegetation types. Since embanking had been finished in 1953, the vegetation changed dramatically. Reedbanks reduced much and the vegetation changed from dominance of Phragmites australis to Glyceria maxima, later Phragmites took back large parts. After a stagnation of devastion of reedbanks, after the 1980ties again large areas of reedbanks disappeared. Small islands of Schoenoplectus spp., which were very typical for the lake, nearly disappeared. The vegetation of the emergent plants Nuphar lutea and Nymphaea alba has started to disappear in the 1990ties. All devastation of silting vegetation seem to correlate with water pollution in the first decades, in recent years the water levels in summer are too high for reproduction of plants. The submerse vegetation was quite rich in species and biomass before embanking, then it completely disappeared. Since 2001, there is a slight recovery of such vegetation, including some species of Potamogeton spp. and Characeae. After the diversion of the Bornbach, a highly polluted stream in 2009, nitrification will be reduced giving good perspectives for a further recovery of submerse vegetation. Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/21997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-109279 SN - 0340-4781 VL - 33-34 SP - 19 EP - 46 PB - Museum am Schölerberg Natur und Umwelt CY - Osnabrück ER -