TY - CHAP A1 - Böhme, Hartmut T1 - Eine Zeit ohne Eigenschaften : Robert Musil und die Posthistoire N2 - Wir alle kennen den Bestand der Szene: "ein schöner Augusttag des Jahres 1913", meteorologisch bestimmt; eine Stadt in der Physiognomie futuristischer und kubistischer Bilder; ein dynamisches Feld aus Geräuschen, Bewegungen, optischen Zeichen, Rhythmen, Verdichtungen, Bündelungen, Auflösungen, Serien und Sprüngen, Leerstellen und Häufungspunkten, Energieflüssen und Statiken; und darin plötzlich "eine quer schlagende Bewegung", der berühmte Unfall, eine Synkope in der diffusen Ordnung der Dinge, ein "Loch" ins Bodenlose oder ein aufflackernder Irrsinn; dann die Entsorgung des "verunfallten" Verkehrsteilnehmers durch die "Rettungsgesellschaft", die Schließung der Lücke, das Weiterfließen der augenblickslang unterbrochenen Energieströme. Und die Menschen? "Fußgängerdunkelheit bildete wolkige Schnüre", ein Kraftfahrer "grau wie Packpapier", ein "Mann, der wie tot dalag", ein flanierendes Paar, dessen Identifizierung als Personen versucht und sogleich storniert wird, ein Paar, gesichtslos wie Figuren auf Bildern August Mackes, Skizzen aus sozialen und sprachlichen Stereotypen; selbst die "feinen Unterschiede" (Bourdieu) sind differentielle Effekte des Feldes, nicht der Inkommensurabilität von Personen. Es scheint, "daß sich ein gesetzliches und ordnungsmäßiges Ereignis vollzogen habe". Es scheint so. ... KW - Musil, Robert KW - Natur KW - Begriff KW - Geschichte Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/11723 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1126087 SN - 978-3-518-11470-4 SN - 3-518-11470-0 N1 - Erschienen in: Hartmut Böhme: Natur und Subjekt, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1988, Erstausg., 1. Aufl., Edition Suhrkamp ; 1470 = N.F., Bd. 470, ISBN: 978-3-518-11470-4, ISBN: 3-518-11470-0 SP - 1 EP - 18 ER -