TY - JOUR A1 - Günther, Klaus T1 - Verantwortlich für die eigene Tat? : Das Strafrecht und der Schuldbegriff - eine alte Diskussion mit neuen Impulsen T2 - Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität N2 - Muss das Strafrecht, vor allem der Schuldbegriff, wegen aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung in einem neuen Licht gesehen werden? Wenn unsere Entscheidungen und Handlungen durch neurologische Prozesse vollständig kausal vorherbestimmt sind, bleibe für die Willensfreiheit kein Raum. Und wenn der Wille nicht frei ist, dann könne ein Täter für eine Straftat auch nicht verantwortlich sein; denn er hätte in der gleichen Situation nicht anders handeln, also die Straftat auch nicht unterlassen können. Wird die Freiheit der Person so fundamental in Frage gestellt, steht freilich das Recht insgesamt zur Disposition. Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/689 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-47406 SN - 0175-0992 VL - 23 IS - 4 SP - 26 EP - 31 PB - Univ. Frankfurt, Campusservice CY - Frankfurt, M. ER -