TY - CHAP A1 - Petzer, Tatjana A2 - Andronikashvili, Zaal A2 - Weigel, Sigrid T1 - "Falten von Land und Meer" : zur geokulturellen Begründung der Krim T2 - Grundordnungen : Geographie, Religion und Gesetz / Zaal Andronikashvili ; Sigrid Weigel (Hg.), LiteraturForschung ; Bd. 14 N2 - Im Folgenden [möchte ich] Licht auf exemplarische Krim-Schauplätze werfen - allen voran auf den Marinestützpunkt Sevastopol, die Künstlerkolonie Koktebel und den Nobelkurort Jalta, an denen im Zusammenhang mit der russischen Aneignung der 'terra incognita' eine nationalromantische Verklärung der Halbinsel deutlich wird, indem sie zu Schauplätzen des Sendungsbewusstseins eines russischen und später sowjetischen Imperiums wurden. Zudem werden Versuche von russischen bzw. russischsprachigen Schriftstellern aus der Zeit um 1900, aus der sowjetischen und der postsowjetischen Zeit dargestellt, die Halbinsel als geokulturelle Einheit jenseits hegemonialer Ordnungen und imperialer Legitimierungen zu begründen. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach den diskursiven Verfahren zur Erzeugung des Krim-Raums, in denen im Rekurs auf die Geographie, als dessen grundlegendes Prinzip, die Beziehung von Land und Meer betont wird. KW - Krim KW - Krim KW - Soziokultur KW - Geopoetik KW - Topographie KW - Kulturelle Identität Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41772 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-417721 SN - 978-3-86599-152-2 SP - 67 EP - 85 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER -