TY - JOUR A1 - Hemp, Andreas A1 - Hemp, Claudia T1 - Die Heuschrecken-Zönosen auf Kalkschutthalden der Nördlichen Frankenalb und ihre Beziehung zur Vegetation T1 - Grasshopper cenoses on boulder screes of the Northern Frankenalb and their relation to vegetation T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - In der vorliegenden Untersuchung werden fünf für die Kalkschutthalden der Nördlichen Franken­alb charakteristische Heuschreckenzönosen mit ihren Standortansprüchen beschrieben. Es zeigt sich eine deutliche Beziehung zwischen Heuschreckenzönosen und Pflanzengesellschaften, die mit Hilfe eines neu vorgestellten kombinierten Struktur- und Klimawertes (KSKW) belegt wird. Dieser Wert setzt sich aus topographischen, das Mesoklima bestimmenden (Hangneigung, Exposition) und struktu­rellen (Vegetationshöhe und -deckung) Komponenten zusammen und erlaubt, mit vergleichsweise geringem Aufwand Lebensräume zu vergleichen und Vorhersagen über ihre Besiedelbarkeit durch bestimmte Heuschreckenarten zu machen. Die Berechnung kann überdies auch in gleicher Form ohne erneuten Meßaufwand auf andere Offenlandgesellschaften desselben Naturraumes übertragen werden.Die Blockschutthalden der Nördlichen Frankenalb beherbergen 26 Heuschreckenarten, darunter große Seltenheiten wie Oedipoda germanica und Podisma pedestris. Äußerst spärlich von Hohlzahnflu­ren bewachsene, sich noch in Bewegung befindliche Kalkschutthalden werden nur von Oedipoda ger­manica besiedelt. Bei fortschreitendem Konsolidierungsgrad und dem damit einhergehenden dichteren Vegetationsschluß wechseln sich drei weitere Zönosen ab, in denen als charakteristische Arten Chorthippus brunneus, Platycleis albopunctata und Podisma pedestris Vorkommen. Die thermophilen Säume auf Kalkschutthalden (Vincetoxico-Seselietum) als letztes Sukzessionsstadium vor der Bewaldung sind schließlich der Lebensraum für die Stenobothrus lineatus-Platycleis albopunctata-Zönose. N2 - Five grasshopper cenoses typical of boulder screes of the northern Frankenalb are described along with their habitat requirements. The grasshopper communities seem to be strongly dependent on the local plant associations, defined by a combined structural and climatic parameter. This parameter describes the topographic conditions of the site (exposition, inclination) that are important for the mesoclimate as well as the structure of the vegetation (vegetation cover and height). It allows easy com­parison of various habitats and predictions about their suitability for grasshopper colonization. This parameter can also be calculated for other plant communities, without further measurements. The boulder screes of the northern Frankenalb are colonized by 26 grasshopper species, among them the highly endangered Oedipoda germanica and Podisma pedestris. The Galeopsietum, a very sparse vegetation community found on unstable stony debris, is populated by Oedipoda germanica only. In more stable debris with denser vegetation cover, three further grasshopper communities characterised by Chorthippus brunneus, Platycleis albopunctata and Podisma pedestris are found. In thermophilic fringes on screes (Vincetoxico-Seselietum), the last transitional stage towards forest communities, usually the Stenobothrus lineatus Platycleis albopunctata community is found. KW - boulder screes KW - combined climatic and structural parameter KW - grasshopper cenoses KW - Oedipoda germanica KW - Podisma pedestris Y1 - 2000 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44686 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-446862 VL - 20 SP - 259 EP - 281 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -