TY - CHAP A1 - Bennewitz, Ingrid A2 - Kleinau, Elke A2 - Opitz, Claudia T1 - Darumb lieben Toechter / seyt nicht zu gar fürwitzig... : Deutschsprachige moralisch-didaktische Literatur des 13.-15. Jahrhunderts T2 - Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung : Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Bd. 1., Vom Mittelalter bis zur Aufklärung N2 - In der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit entfällt – für fast alle Bereiche der weltlichen Literatur und so auch für die moralisch-didaktischen Werken – die Möglichkeit eines Vergleichs von Texten männlicher und weiblicher Autoren, wie sie für den französischen Sprachraum der gleichen Zeit etwa durch die Ausnahmeerscheinung einer Autorin wie Christine de Pizan möglich ist. Ihre Werke lassen deutlich werden, daß es für Frauen, die eine entsprechende Bildung und Selbstständigkeit aufzuweisen hatten, durchaus möglich war, andere Idealbilder weiblichen Verhaltens und weiblicher Lebensformen zu entwerfen, selbst unter der Voraussetzung einer grundsätzlich Gültigkeit und Akzeptanz christlicher Wertvorstellungen. KW - Christine KW - Weiblichkeit KW - Mittelalter Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/27746 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-277469 SN - 3-593-35412-8 SN - 3-593-35433-0 IS - Bd. 1 SP - 23 EP - 41 PB - Campus CY - Frankfurt u. New York ER -