TY - CHAP A1 - Despoix, Philippe A1 - Treml, Martin T1 - Gertrud Bing : Zentralfigur in Aufbau und Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg T2 - "Vorträge der Bibliothek Warburg" : das intellektuelle Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg / herausgegeben von Ernst Müller und Barbara Picht N2 - Warburg, Saxl, Bing - das ist die Trias der KBW und die Urzelle der 'living Warburg tradition'. Wie sehr das Unternehmen ein kollektives war und in anderer Form weder hätte entstehen noch funktionieren können, wird immer noch weitgehend übersehen. Als einer der Ersten erkannte Arnaldo Momigliano diesen Zusammenhang, wie seinem Nachruf auf Bing von 1964 zu entnehmen ist. Die KBW war zu einem Netzwerk der Produktion und Speicherung von Wissen geworden, das Warburgs letztes Vorhaben, der "Bilderatlas Mnemosyne", manifestierte. Er ist zwar ein Fragment geblieben, stellt aber eine neue Methode bildwissenschaftlicher Forschung dar. Ohne Saxl und Bing, die angestellten Mitarbeiter*innen, wäre daraus - wie auch aus vielen anderen Unternehmungen Warburgs - nichts geworden. In dieser Trias ist Bing die bisher von allen am wenigsten Bekannte und am stärksten Unterschätzte. KW - Bing, Gertrud KW - Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg Y1 - 2023 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/79208 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-792088 UR - https://www.wallstein-verlag.de/openaccess/9783835353459-003.pdf SN - 978-3-8353-8018-9 SN - 978-3-8353-5345-9 SP - 47 EP - 65 PB - Wallstein Verlag CY - Göttingen ER -