TY - BOOK A1 - Römbke, Jörg A1 - Förster, B. A1 - Horak, F. T1 - Boden als Lebensraum für Bodenorganismen : bodenbiologische Standortklassifikation ; Literaturstudie N2 - Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, vertreten durch die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU Karlsruhe), wurde eine Literaturrecherche zum Thema Bodenfauna und Umwelt durchgeführt. Das Ziel dieser Studie ist, Informationen darüber zusammenzutragen, ob und auf welche Weise das Vorkommen und die Aktivität der Bodenorganismen (Mikroflora und Invertebraten) von pedologischen und biologischen Standortfaktoren abhängt. Dazu wurden insgesamt ca. 7000 wissenschaftliche Veröffentlichungen in eine Literaturdatei aufgenommen und mit Hilfe eines festgelegten Katalogs von Begriffen (Tiergruppen, Meßparameter, Standortfaktoren) verschlagwortet. Aufbauend auf dieser Literaturauswertung wird die Rolle und Bedeutung der Bodenorganismen für terrestrische Ökosysteme Zusammenfassend dargestellt (Kap. 3). Insbesondere wird der Aufbau (= Struktur) und die naturhaushaltliche Leistung (= Funktion) von Bodenbiozönosen - speziell Mitteleuropas - beschrieben. Zunächst wird dazu eine kurze Übersicht über die Mikroflora (Bakterien und Pilze) gegeben, da die Interaktion zwischen Mikroflora und Bodenfauna eines der wichtigsten Elemente im bodenbiologischen Geschehen darstellt. Aus der großen Zahl bodenlebender Organismen werden dann einige Tiergruppen genauer vorgestellt, die aufgrund ihrer hohen Wertigkeit für das gesamte Ökosystem (z.B. Regenwürmer) sowie als Repräsentanten verschiedener trophischer Ebenen (saprophag: Enchytraeen, Lumbriciden, Isopoden, Oribatiden, Diplopoden; zoophag: Gamasinen, Chilopoden, Carabiden; polyphag: Formiciden) und raum-zeitlicher Skalen ausgewählt werden. Y1 - 1997 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12718 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1123017 SN - 3-88251-251-2 ER -