TY - CHAP A1 - Jannidis, Fotis T1 - Narrative Kommunikation T2 - Figur und Person: Beitrag zu einer historischen Narratologie, hrsg. v. Fotis Jannidis N2 - "Eine engere Zusammenarbeit von hermeneutischen und stärker empirischexperimentell ausgerichteten Humanwissenschaften scheint endlich möglich geworden zu sein. Liegt ein sprachliches Phänomen vor, das mit rhetorischen Begriffen als Metonymie bezeichnet wird, so kann die Produktion und Verarbeitung eines solchen Textelements mit kognitionswissenschaftlichen Methoden untersucht und können die komplexen Inferenzprozesse rekonstruiert werden, die das Verständnis von den sehr unterschiedlichen Phänomenen, die darunter fallen, erst genauer ermöglichen. Dies führt notgedrungen zu einer immer stärkeren Verlagerung der Aufmerksamkeit vom Text zur Rezipientenseite, ist also Teil eines allgemeineren Trends, der auch die Literaturwissenschaft seit der Rezeptionsästhetik prägt." KW - Erzähltheorie KW - Literarische Gestalt KW - Rezeptionsästhetik Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9351 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1104951 SN - 978-3-11-916266-1 SP - 15 EP - 283 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin ; New York ER -