TY - JOUR A1 - Felbert, Verena von A1 - Schumann, Hauke A1 - Mercer, James B. A1 - Strasser, Wolfgang A1 - Daeschlein, Georg A1 - Hoffmann, Gerd T1 - Therapy of chronic wounds with water-filtered infrared-A (wIRA) T1 - Therapie chronischer Wunden mit wassergefiltertem Infrarot A (wIRA) T2 - GMS Krankenhaushygiene interdisziplinär N2 - The central portion of chronic wounds is often hypoxic and relatively hypothermic, representing a deficient energy supply of the tissue, which impedes wound healing or even makes it impossible. Water-filtered infrared-A (wIRA) is a special form of heat radiation with a high tissue penetration and a low thermal load to the skin surface. wIRA produces a therapeutically usable field of heat and increases temperature, oxygen partial pressure and perfusion of the tissue. These three factors are decisive for a sufficient tissue supply with energy and oxygen and consequently as well for wound healing, especially in chronic wounds, and infection defense. wIRA acts both by thermal and thermic as well as by non-thermal and non-thermic effects. wIRA can advance wound healing or improve an impaired wound healing process and can especially enable wound healing in non-healing chronic wounds. wIRA can considerably alleviate the pain and diminish wound exudation and inflammation and can show positive immunomodulatory effects. In a prospective, randomized, controlled study of 40 patients with chronic venous stasis ulcers of the lower legs irradiation with wIRA and visible light (VIS) accelerated the wound healing process (on average 18 vs. 42 days until complete wound closure, residual ulcer area after 42 days 0.4 cm² vs. 2.8 cm²) and led to a reduction of the required dose of pain medication in comparison to the control group of patients treated with the same standard care (wound cleansing, wound dressing with antibacterial gauze, and compression garment therapy) without the concomitant irradiation. Another prospective study of 10 patients with non-healing chronic venous stasis ulcers of the lower legs included extensive thermographic investigation. Therapy with wIRA(+VIS) resulted in a complete or almost complete wound healing in 7 patients and a marked reduction of the ulcer size in another 2 of the 10 patients, a clear reduction of pain and required dose of pain medication, and a normalization of the thermographic image. In a current prospective, randomized, controlled, blinded study patients with non-healing chronic venous stasis ulcers of the lower legs are treated with compression garment therapy, wound cleansing, wound dressings and 30 minutes irradiation five times per week over 9 weeks. A preliminary analysis of the first 23 patients of this study has shown in the group with wIRA(+VIS) compared to a control group with VIS an advanced wound healing, an improved granulation and in the later phase of treatment a decrease of the bacterial burden. Some case reports have demonstrated that wIRA can also be used for mixed arterial-venous ulcers or arterial ulcers, if irradiation intensity is chosen appropriately low and if irradiation is monitored carefully. wIRA can be used concerning decubital ulcers both in a preventive and in a therapeutic indication. wIRA can improve the resorption of topically applied substances also on wounds. An irradiation with VIS and wIRA presumably acts with endogenous protoporphyrin IX (or protoporphyrin IX of bacteria) virtually similar as a mild photodynamic therapy (endogenous PDT-like effect). This could lead to improved cell regeneration and wound healing and to antibacterial effects. In conclusion, these results indicate that wIRA generally should be considered for the treatment of chronic wounds. N2 - Das Zentrum von chronischen Wunden ist oft hypoxisch und relativ hypotherm. Dies entspricht einer defizitären Energiebereitstellung im Gewebe, die die Wundheilung behindert oder unmöglich macht. Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) ist eine spezielle Form der Wärmestrahlung mit hohem Eindringvermögen in das Gewebe bei geringer thermischer Oberflächenbelastung. wIRA erzeugt ein therapeutisch nutzbares Wärmefeld und steigert Temperatur, Sauerstoffpartialdruck sowie die Durchblutung im Gewebe. Diese drei Faktoren sind entscheidend für eine ausreichende Versorgung des Gewebes mit Energie und Sauerstoff und deshalb auch für die Wundheilung, speziell bei chronischen Wunden, und die Infektionsabwehr. wIRA wirkt sowohl über thermische und temperaturabhängige als auch über nicht-thermische und temperaturunabhängige Effekte. wIRA kann die Wundheilung beschleunigen oder einen stagnierenden Wundheilungsprozess verbessern und insbesondere bei nicht-heilenden chronischen Wunden eine Wundheilung ermöglichen. wIRA vermag Schmerzen deutlich zu mindern und die Wundsekretion sowie Entzündung zu reduzieren sowie positive immunmodulierende Effekte zu zeigen. In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studie mit 40 Patienten mit chronischen venösen Unterschenkelulzera führte eine Bestrahlung mit wIRA und sichtbarem Licht (VIS) zu einer schnelleren Wundheilung (im Durchschnitt 18 vs. 42 Tage bis zum kompletten Wundschluss, Restulkusfläche nach 42 Tagen 0,4 cm² vs. 2,8 cm²) und einem geringeren Schmerzmittelverbrauch gegenüber einer in gleicher Form (Wundsäuberung, antibakterielle Wundauflagen und Kompressionstherapie) therapierten, aber nicht bestrahlten Kontrollgruppe. Eine weitere prospektive Studie mit 10 Patienten mit aufwändiger thermographischer Verlaufskontrolle ergab unter Therapie mit wIRA(+VIS) eine vollständige oder fast vollständige Abheilung therapierefraktärer chronischer Unterschenkelulzera bei 7 sowie eine deutliche Ulkusverkleinerung bei 2 weiteren der 10 Patienten, eine ausgeprägte Minderung der Schmerzen und des Schmerzmittelverbrauchs und eine Normalisierung des thermographischen Bildes. In einer laufenden prospektiven, randomisierten, kontrollierten, verblindeten Studie werden Patienten mit nicht-heilenden chronischen venösen Unterschenkelulzera mit Kompressionstherapie, Wundsäuberung und nicht-adhäsiven Wundauflagen sowie 30 Minuten Bestrahlung fünfmal pro Woche über 9 Wochen behandelt. Eine vorläufige Auswertung der ersten 23 Patienten zeigte, dass die Gruppe mit wIRA(+VIS) verglichen mit einer Kontrollgruppe mit VIS eine schnellere Wundheilung, eine bessere Granulation und in der späteren Phase der Behandlung eine Abnahme der bakteriellen Last der Wunden aufwies. Einige Fallberichte haben gezeigt, dass wIRA selbst bei gemischt arteriell-venösen Ulzera oder arteriellen Ulzera eingesetzt werden kann, wenn die Bestrahlungsstärke angemessen niedrig gewählt und die Bestrahlung sorgfältig überwacht wird. wIRA kann bei Dekubitalulzera sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden. wIRA kann die Resorption topisch applizierter Substanzen auch auf Wunden verbessern. Eine Bestrahlung mit VIS und wIRA wirkt vermutlich in Verbindung mit endogenem Protoporphyrin IX (oder Protoporphyrin IX von Bakterien) quasi ähnlich wie eine milde photodynamische Therapie (endogener PDT-ähnlicher Effekt). Dies kann die Zellregeneration und Wundheilung fördern und antibakteriell wirken. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass wIRA generell für die Behandlung chronischer Wunden erwogen werden sollte. KW - Infrarot KW - Wundheilung KW - Wunde KW - Wundinfektion KW - Infektionsabwehr KW - Entzündung KW - Energieumsatz KW - Schmerz KW - Sauerstoff KW - Thermographie KW - wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) KW - Wundheilung KW - chronische Wunden KW - chronische venöse Unterschenkel-Ulzera KW - Ulcus cruris venosum KW - prospektive, randomisierte, kontrollierte, verblindete Studie KW - Schmerzminderung KW - Problemwunden KW - Wundinfektionen KW - Infektionsabwehr KW - Wundsekretion KW - Entzündung KW - Energiebereitstellung KW - Sauerstoffversorgung KW - Sauerstoffpartialdruck im Gewebe KW - Gewebetemperatur KW - Gewebedurchblutung KW - thermische und nicht-thermische Effekte KW - temperaturabhängige und temperaturunabhängige Effekte KW - visuelle Analogskalen (VAS) KW - Infrarot-Thermographie KW - thermographische Bildanalyse KW - Lebensqualität KW - water-filtered infrared-A (wIRA) KW - wound healing KW - chronic wounds KW - chronic venous stasis ulcers of the lower legs KW - prospective, randomized, controlled, blinded study KW - reduction of pain KW - problem wounds KW - wound infections KW - infection defense KW - wound exudation KW - inflammation KW - energy supply KW - oxygen supply KW - tissue oxygen partial pressure KW - tissue temperature KW - tissue blood flow KW - thermal and non-thermal effects KW - thermic and non-thermic effects KW - visual analog scales (VAS) KW - infrared thermography KW - thermographic image analysis KW - quality of life Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/5718 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-56669 UR - http://www.egms.de/en/journals/dgkh/2008-2/dgkh000085.shtml SN - 1863-5245 N1 - © 2008 von Felbert et al. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. VL - 2 IS - 2, Doc52 SP - 1 EP - 12 PB - gms CY - Düsseldorf ER -