TY - JOUR A1 - Lauer, Gerhard T1 - Spiegelneuronen : über den Grund des Wohlgefallens an der Nachahmung T2 - Im Rücken der Kulturen, hrsg. v. Karl Eibl/Katja Mellmann/Rüdiger Zymner N2 - Der Beitrag erläutert den Forschungsstand zur Entdeckung der Spiegelneuronen und fragt nach den Folgen dieser Entdeckung für die alte Frage nach dem Grund unseres Wohlgefallens an nachgeahmten Handlungen. Der Beitrag argumentiert, dass die Spiegelneuronen mindestens einer der zentralen neuronalen Mechanismen sind, die erklären, warum der Mensch Literatur hat. Diese Hypothese hat ihrerseits Folgen für einen präziseren Begriff der Literatur. Literatur besteht demnach aus Nachahmungsgeschichten. Sie ist Nahrung für unseren Nachahmungsinstinkt. Die Spiegelneuronen erklären, warum wir diese Nahrung brauchen und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Literatur diese Funktion erfüllen kann. KW - Hirnforschung KW - Rezeptionsforschung KW - Neurogermanistik Y1 - 2007 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9416 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1106160 UR - http://wwwuser.gwdg.de/~glauer/Publikationen/downloads/lauer_spiegelneuronen.pdf SP - 137 EP - 163 PB - Mentis CY - Paderborn ER -