TY - CHAP A1 - Böhme, Hartmut A2 - Matussek, Peter T1 - Fetisch und Idol : die Temporalität von Erinnerungsformen in Goethes Wilhelm Meister, Faust und Der Sammler und die Seinigen N2 - In der Schrift Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit (1817) erinnert Goethe, wie er 1786 in Padua angesichts einer Fächerpalme die Idee zur "Metamorphose der Pflanze" faßte. Er ließ deswegen einen Gärtner die "Stufenfolge dieser Veränderungen" abschneiden und führte diese botanischen Dokumente zwischen großen Pappen mit sich. 1817 weiß er, wie dieses Verhalten zu bezeichnen ist: "Sie liegen wie ich sie damals mitgenommen, noch wohlbehalten vor mir und ich verehre sie als Fetische, die meine Aufmerksamkeit zu erregen und zu fesseln völlig geeignet, mir eine gedeihliche Folge meiner Bemühungen zuzusagen scheinen." (WA II, 6, 119-121) ... KW - Fetisch KW - Idol KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Goethe, Johann Wolfgang von KW - Natur KW - Zeit KW - Aufsatzsammlung Y1 - 1998 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/10147 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1113395 SN - 978-3-406-44059-5 SN - 3-406-44059-2 N1 - Erschienen in: Peter Matussek (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur, München : Beck, 1998, S. 178-202, ISBN: 978-3-406-44059-5, ISBN: 3-406-44059-2 SP - 1 EP - 20 ER -