TY - UNPD A1 - Frahm, Jan-Peter A1 - Janßen, Anne-Maike A1 - Schumacher, Judith A1 - Thönnes, Daniela A1 - Hensel, Stephanie A1 - Heidelbach, Birgit A1 - Erler, David T1 - Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten – eine Synthese T1 - The nitrogen problem of epiphytic lichens – a synthesis T2 - Archive for lichenology ; 5 N2 - Der starke Anstieg von nitrophytischen Flechten während der letzten 15 Jahren in landwirtschaftlich genutzten und städtischen Bereichen hat die Frage aufgeworfen, welche Stickstoffverbindung dafür verantwortlich sind, welche physiologischen Probleme diese machen, wo diese herkommen, welche Auswirkungen sie auf die Flechten haben, was mit dem Stickstoff in den Flechten passiert, wie sich Feinstaub und trockene Deposition auswirken und wieso Nitrophyten auch in unbelasteten Gebieten dominieren. Nach den Ergebnissen zahlreicher Einzelstudien, die hier mit neuen Daten ergänzt werden, ist Ammoniak die relevante Stickstoffquelle. Dieser wird als Ammoniumnitrat speziell in Form von trockener Deposition von den Flechten aufgenommen. Da Ammoniumnitrat ein Salz ist, haben Nitrophyten höhere osmotische Werte, weswegen sie in belasteten Gebieten konkurrenzkräftiger sind. Dies erlaubt Nitrophyten gleichzeitig die Existenz in Trockengebieten auch ohne Stickstoffemissionen, weswegen sie nicht unbedingt Stickstoffzeiger sondern auch Trockenzeiger sind. Der anfallende Stickstoff wird in Form von Aminosäuren in der Flechte passiv gespeichert, weswegen Nitrophyten nicht nitrophil sondern nitrotolerant, halotolerant und xerophytisch sind. Die momentane Temperaturerhöhung und die damit verbundene erhöhte Verdunstung sowie die Zunahme trockener Deposition (Feinstaubbelastung) führen zur Zeit trotz sinkender Gesamtstickstoffbelastung zu einem weiteren Anstieg der nitrophytischen Flechten. N2 - The strong increase of nitrophytic lichens in Central Europe during the past fifteen years in urban regions and regions with intensive agriculture poses the question, which nitrogen compounds are responsible, where they come from, which effects they have on lichens, what happens with the nitrogen in lichens, how particulate matter and dry deposition influence lichens und why nitrophytic lichens dominate also in regions with no or low nitrogen emissions. According to several studies, which are complete by new data, ammonia is the relevant source of nitrogen. It is taken up by lichens as ammoniumnitrate as dry deposition. Ammoniumnitrate, however, is a salt. Accordingly nitrophytic lichens have higher osmotic values. This enables nitrophytic lichens to survive in drier regions as compared with other epiphytic lichens, where they are more competitive, even without nitrogen emissions. Therefore nitrophytic lichens are not nitrophilous but halotolerant and xerophytic. The present increase of temperatures, which raises the evaporation, and the increase of dry deposition (particulate matter) cause an increase of nitrophytic lichens in spite of decrease total nitrogen emissions. T3 - Archive for lichenology - 5 Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/28759 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-287595 SN - 1868-4173 PB - Schumm = Mozartstr. 9, 73117 Wangen CY - Wangen ER -