TY - JOUR A1 - Kammerad, Bernd T1 - Die Fischarten der Ehle im Land Sachsen-Anhalt T2 - Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt N2 - Die Ehle entspringt am westlichen Fläminghang und mündet nach ca. 46 km als östlicher Nebenfluss in Höhe von Lostau in die Eibe. Die Quelle befindet sich bei Schweinitz 95 m über NN in einem Erlenbruch; der Mündungsbereich liegt etwa 44 m über NN. Das durchschnittliche Gefälle des Flusses beträgt 0,11 % (oberhalb Rosian ca. 0,3 %; Rosian-Loburg ca. 0,18 %; Unterlauf ca. 0,07 %). Unterhalb von Gommern (bei Vogelsang) wird die Ehle durch den Ehlekanal in den sogenannten Elbumflutkanal umgeleitet und fließt als Umflutehle durch zahlreiche Altwässer und ausgedehnte seenartige Abschnitte der Eibe zu. Der alte Ehleverlauf zwischen Vogelsang und Heyrothsberge ist nunmehr nur noch ein ichthyofaunistisch wertloser Wiesengraben. Der häufig gebrauchte Begriff "Umflutkanal" für den Abschnitt der Umflutehle ist irreführend. Bei normaler Wasserführung wechseln breite, stehende Gewässerteile mit schmalen und fließenden, niederungsbachähnlichen Gewässerstrecken ab. Nur in extremen Hochwasserzeiten dient dieser Ehleabschnitt der Umleitung eines Teiles des Elbewassers um die Landeshauptstadt Magdeburg herum. Y1 - 1996 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/34074 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-340747 SN - 0940-6638 VL - 33 IS - 1 SP - 34 EP - 39 ER -