TY - CHAP A1 - Matussek, Peter A1 - Matussek, Paul T1 - Glenn Gould N2 - Das Konstrukt vom öffentlich-privaten Doppelcharakter des Selbst, das in der vorherigen Arbeit eingeführt wurde, hat Konsequenzen für die Interpretation der Lebensgeschichte. Im folgenden wollen wir an drei Modellffällen die Fruchtbar-keit dieses theoretischen Konstrukts demonstrieren. Sie besteht vor allem darin, daß Man keine opulente Biographik benötigt, um Pathologisches zu verstehen. Bisweilen genügen schon einige Eckdaten, um beispielsweise auf depressive oder schizophrene Strukturen schließen zu können. Aber woran erkennt Man solche Eckdaten? Der Tod einer Mutter, die Atmosphäre im Elternhaus, die Anzahl der Geschwister, Leistungen in der Schule, Erfolg bzw. Probleme im Berufs- und Eheleben und dergleichen sind psychodynamisch vieldeutig, sowohl hinsichtlich der Entstehung wie auch der Folgen. Ohne die Zuhilfenahme einer angemessenen Theorie sind derartige Befunde nicht zu validieren, erst sie vermag Vieldeutigkeit in Eindeutigkeit zu verwandeln. KW - Gould, Glenn KW - Psychose KW - Analytische Therapie KW - Diagnose KW - Gefühl KW - Narzißmus KW - Persönlichkeitsstörung KW - Psychodynamik KW - Psychosen KW - Psychosentherapie KW - Psychosentherapie, analytische KW - Schizophrene KW - Selbst, öffentliches und privates KW - Symptomatik Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/11362 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1122693 UR - http://www.peter-matussek.de/Pub/A_04.pdf SN - 978-3-540-56029-6 SN - 3-540-56029-7 SN - 978-3-642-63458-1 SN - 978-3-642-58061-1 N1 - Erschienen in: Analytische Psychosentherapie ; Teil: 1., Grundlagen : mit 24 Tabellen, Berlin ; Heidelberg ; Singapur ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Santa Clara : Springer, 1993, [Nachdrucke 1997 u. 2001], S. 174–181, ISBN: 978-3-540-56029-6, ISBN: 3-540-56029-7, ISBN: 978-3-642-63458-1, ISBN: 978-3-642-58061-1, doi:10.1007/978-3-642-58061-1_5 SP - 1 EP - 10 ER -