TY - JOUR A1 - Pittner, Karin T1 - Attraktion, Tilgung und Verbposition : zur diachronen und dialektalen Variation beim Relativpronomen im Deutschen N2 - In der diachronen Entwicklung des Deutschen lassen sich mehrere Veränderungen hinsichtlich des Relativpronomens beobachten. Im Alt- und Mittelhochdeutschen (im folgenden AHD und MHD) war die sog. "Kasusattraktion" möglich, d.h. das Relativpronomen konnte einen vom Matrixsatz geforderten Kasus tragen, obwohl die Verhältnisse im Relativsatz einen anderen Kasus erfordert hätten. Zudem konnte im AHD und MHD das Relativpronomen im Gegensatz zum Neuhochdeutschen (im folgenden NHD) ganz fehlen. KW - Relativpronomen Y1 - 1996 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12596 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1134881 UR - http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Karin.Pittner/RELDEULB2.pdf N1 - Preprint, später in: Ellen Brandner, Gisella Ferraresi: Language Change and Generative Grammar : Sonderheft Linguistische Berichte, 1995/96, S. 120-153 ; leicht überarbeitete Fassung von: "The case of German relatives", The Linguistic Review 12.1995, 197-231 ER -