TY - JOUR A1 - Buchmann, Martin A1 - Helm, Barbara A1 - Rothery, Peter A1 - Flinks, Heiner T1 - Auswirkung von Spätbruten auf Mauser und Rückkehrrate bei einem Weitstreckenzieher, dem Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) T1 - Consequences of late breeding on moult and recovery rate of a long-distance migrant, the Wheatear (Oenanthe oenanthe) T2 - Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde N2 - Unsere Studie hat am Steinschmätzer die Folgen einer verlängerten Brutzeit durch zusätzliche Spätbruten für das Zeitmanagement von Weitstreckenziehern untersucht. Wir fragten, ob der Zeitverlauf der Mauser verändert wird, ob saisonale Aktivitäten verschachtelt werden und ob die Geschlechter unterschiedlich auf spätes Brüten reagieren. Zudem erwarteten wir eine verminderte Rückkehrrate von Spätbrütern. Die Ergebnisse zeigen, dass Steinschmätzer beider Geschlechter ohne Spätbruten kurz nach dem Ausfliegen der Jungen gleichzeitig mit der Mauser beginnen, während spät brütende Steinschmätzer den Mauserbeginn verzögern. Die Verzögerung ist bei den Weibchen (23 Tage) viel ausgeprägter als bei den Männchen (6 Tage). Infolgedessen überlappten spätbrütende Männchen häufig Brut und Mauser, während die Weibchen möglicherweise vor dem Zugbeginn in Zeitdruck gerieten. Trotz des späten Mauserbeginns wechselten Spätbrüter beider Geschlechter ihr Gefieder tendenziell um etwa eine Woche langsamer und konnten somit ihre Verspätung nicht kompensieren. Obwohl zwei Bruten für den Steinschmätzer sicher eine höhere Belastung darstellen, zeigten die Rückkehrraten keine Benachteiligung auf. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Anzahl der Bruten lag die Rate im Populationsmittel bei 23,5 %. Vermutlich ziehen nur Steinschmätzer in ausgezeichneter körperlicher Verfassung Spätbruten auf und gleichen die zusätzliche Belastung aus. N2 - The present study investigates consequences of late breeding for the seasonal time management of long-distance migrants, as exemplified by the Wheatear. We examined whether the time course of moult was changed, whether seasonal activities were overlapped, and whether the sexes differed in the ways they modified seasonal behaviour when breeding late. Furthermore, we expected that late breeders would incur a cost of additional late breeding by reduced return rates. The results of the study showed that in Wheatears without late clutches both sexes initiated moult simultaneously soon after fledging of the clutch. Late breeders, in contrast, delayed moult onset. The delay was much more pronounced in females (23 days) than males (6 days). As a consequence, late breeding males but not females frequently overlapped breeding and moult, while females may have incurred time pressure to finish moult in time for migration. Despite the late onset of moult, its duration was extended by approximately one week, and therefore, late breeders did not compensate for their seasonal delay. Yet although double clutches are most likely to be demanding, late-breeding Wheatears showed no signs of decreased, but instead, tentatively elevated return rates. Return rates were independent of age, sex, and number of clutches and averaged 23.5 %. We propose that only Wheatears in excellent physical condition initiate additional late clutches and are able to compensate for any arising costs. Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/27087 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-270872 SN - 0049-6650 VL - 47 IS - 2 SP - 125 EP - 133 PB - DO-G-Geschäftsstelle CY - Wilhelmshaven ER -