TY - JOUR A1 - Seeger, Florian Hartmut A1 - Wicker, Sabine A1 - Rabenau, Holger A1 - Wolf, Timo A1 - Gottschalk, René T1 - Training und Informationslevel von medizinischem Personal: Arbeitsbedingte Ebolainfektionen T1 - Healthcare workers’ training and information levels over an occupationally acquired Ebola virus disease T2 - Laboratoriumsmedizin N2 - Background: Hundreds of West African healthcare workers (HCW) have become ill with Ebola virus disease (EVD) and died during the recent outbreak. The occurrence of occupational infections in laboratories could be due to the lack of use of personal protective equipment, the failure to implement specific regulations about the use of equipment and how to work with hazardous materials. Our study attempted to assess the information as well as training level of HCW of a German high level isolation unit and their concern over an occupationally acquired EVD. Methods: During the recent Ebola virus outbreak a survey was conducted among HCWs, using an anonymous questionnaire. Results: Although 70% of our total study population stated that they have all the information needed to care for Ebola patients, only 18.2% of laboratory workers and 29.4% of the HCW of the virology department felt sufficiently trained. The HCW rated the Internet (64.3%) and the daily press (54.3%) as the most important sources of information. Medical literature (45.7%) and official institutions (40.4%) were rated less often. Conclusions: Formulated pointedly, the HCW turned to popular science to get the information they need to feel safe. Further in house training regarding practical skills and reference to scientific literature would be a better solution to ensure workplace safety. N2 - Einleitung: Während des Ebolaausbruchs in West Afrika erkrankten und verstarben mehrere hundert medizinische Beschäftigte an Ebolainfektionen. Arbeitsbedingte Infektionen in Laboratorien können beispielsweise durch die fehlende Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung sowie durch das Versäumnis die Arbeitsabläufe im Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen zu regeln, auftreten. Ziel unserer Studie war den Informations- und Trainingslevel sowie die Besorgnis hinsichtlich einer arbeitsbedingten Ebolainfektion von medizinischen Beschäftigten eines Behandlungszentrums für hochkontagiöse und lebensbedrohliche Erkrankungen zu erheben. Methoden: Zum Zeitpunkt des Höhepunkts der Ebolaepidemie führten wir eine anonyme Fragebogenerhebung bei medizinischen Beschäftigten durch. Ergebnisse: Wenngleich 70% des Studienkollektivs angaben über genügend Informationen zu verfügen um Ebolapatienten zu betreuen, fühlten sich nur 18,2% des Laborpersonals und nur 29,4% der Beschäftigten des Instituts für Medizinische Virologie ausreichend geschult. Internet (64,3%) und Tageszeitung (54,3%) wurden als wichtigste Informationsquelle genannt. Medizinische Fachliteratur (45,7%) und Informationen von offiziellen Institutionen (40,4%) wurden deutlich seltener verwandt. Schlussfolgerungen: Pointiert ausgedrückt, verwendeten medizinische Beschäftigte populärwissenschaftliche Texte um sich die Informationen zu verschaffen um sich sicher zu fühlen. Intensives Training am Arbeitsplatz hinsichtlich praktischer Fähigkeiten und das Studium der Fachliteratur wären jedoch eine bessere Lösung um die Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten. KW - Ebola KW - healthcare personnel KW - healthcare worker KW - laboratory worker KW - occupational infections KW - arbeitsbedingte Infektionen KW - Ebola KW - Laborpersonal KW - medizinische Beschäftigte KW - medizinisches Personal Y1 - 2015 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/84249 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-842490 SN - 2567-9449 SN - 1439-0477 VL - 39.2015 IS - 6 SP - 381 EP - 387 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -