TY - JOUR A1 - Wilke, Anna A1 - Kiel, Ellen A1 - Schröder, Winfried A1 - Kampen, Helge T1 - Anophelinae (Diptera: Culicidae) in ausgewählten Marschgebieten Niedersachsens : Bestandserfassung, Habitatbindung und Interpolation T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - Nach HIRSCH (1883) war die Malariasituation im 19. Jahrhundert in Norddeutschland am schlimmsten in Schleswig-Holstein, an der Küste westlich der Elbe sowie in den Moorgebieten von Hannover und Oldenburg. Erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts nahm dort die Zahl der Infektionen ab. Dieser Rückgang wurde vielfach auf die Trockenlegung von Marsch-, Sumpf- und Moorgebieten zurückgeführt (MAIER 2004). Aktuell wird deshalb in Teilen der Bevölkerung ein Wiederaufflackern der Malaria bzw. anderer Mückenassoziierter Krankheiten als indirekte Folge von Wiedervernässungsmaßnahmen befürchtet. Hinzu kommen Klima- und weitere Umweltveränderungen, welche nach MAIER et al. (2003) Ursache für neu auftretende oder wiederkehrende Krankheiten sein können. Mit dem Verschwinden der Malaria wurde in Deutschland kaum weitere Forschung zur Verbreitung und Ökologie der Culiciden betrieben. Das Fehlen von fundierten Daten zur Ökologie und Populationsentwicklung der präimaginalen Culicidenstadien in den heute vorhandenen Lebensräumen (z.B. Gräben, Polder, Wiedervernässungsflächen, Mooren) erschwert Aussagen und Prognosen zur Verbreitung potenzieller Vektoren. Die aktuellen Untersuchungen konzentrierten sich zunächst auf die Untersuchung der aquatischen Entwicklungsstadien von Anopheles-Arten (Diptera: Culicidae) in Entwässerungsgräben. Diese Biotope sind für die heutige Landschaftsstruktur der Marschengebiete im Nordwesten Niedersachsens typisch, stellen dort einen hohen Anteil der Wasserflächen dar und sind grundsätzlich als Brutgewässer geeignet (CRANSTON et al. 1987, MOHRIG 1969). Wesentliches Ziel der Untersuchung war zunächst die Darstellung historischer Fundgebiete, der abgesicherte Nachweis aktueller Brutgebiete verschiedener Anopheles-Arten und die Entwicklung einer standardisierten Methode zur Charakterisierung der betreffenden Biotope. Darauf aufbauend sollen mit GISTechniken, Classification and Regression Trees (CART) und Geostatistik zukünftig Möglichkeiten der Übertragung dieser Resultate auf ähnlich ausgestattete Landschaftsräume geprüft werden. N2 - The disappearance of malaria from Northern Germany in the middle of the 20th century was closely linked to a significant reduction of Anopheles breeding sites as a consequence of intense drainage of marshes, swamps and moors. Nature conservation activities and the reestablishment of swamps and wetland areas may nowadays lead to a converse effect and contribute to the multiplication and spread of culicid mosquitoes again. Therefore, the monitoring of their distribution and abundance is advisable. The presented investigation concentrates on typical Lower Saxony marshland ditches and on their suitability to provide breeding facilities for Culicidae in general, and for the former malaria vectors An. atroparvus and An. messeae in particular. The study area was fixed geographically with special reference to historical vector findings, former malaria regions and current archive data. To determine the habitat preferences of the mosquitoes, a structural mapping of single ditches was performed and essential abiotic factors were recorded. Anopheles specimens regularly were found in ditches with submerse and emerse macrophytes but never in ditches with a high degree of surface coverage by swimming plants. Conductivity, pHvalue and total phosphate in the water body appear to be further variables which correlate with the occurrence and abundance of Anopheles larvae and pupae and therefore can be used for predictions. By means of geographic information systems (GIS) and geostatistical procedures, a surface related assessment of the given Anopheles densities within the ditches should now be feasible. To this end, the multivariate correlations between the empirical data were analysed by Classification and Regression Trees. The relations detected serve to predict the empirical findings to biotopes similar to the sampling sites. Furthermore, recent climate predictions will be analysed with respect to possible effects climate change may have on the distribution of Anophilinae in Lower Saxony KW - Aonopholes KW - Culicidea KW - Niedersachsen KW - Marschland KW - Entwässerungsgräben KW - Anopheles KW - Culicidae KW - marshland ditches KW - ecological characteristics KW - Lower Saxony Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9376 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1105192 SN - 0344-9084 VL - 15 SP - 357 EP - 362 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -