TY - CONF A1 - Strohschneider, Peter A2 - Grubmüller, Klaus A2 - Jhnson, L. Peter A2 - Steinhoff, Hans-Hugo T1 - Schwank und Schwankzyklus, Weltordnung und Erzählordnung im "Pfaffen von Kalenberg" und "Neithart Fuchs" T2 - Schriften der Universität-Gesamthochschule Paderborn : Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft ; Bd. 10 ; Kleinere Erzählformen im Mittelalter : Paderborner Colloquium 1987 / hrsg. von Klaus Grubmüller , ... N2 - Die Forschung bediente sich (…) [des Begriffes Schwankroman] im Sinnes eine Gattungsbegriffes, auch wenn sie nicht übersah, daß 'Schwankroman' bei aller Praktikabilität zugleich Ausdruck einer Verlegenheit ist, in welche ursprünglich wohl die ästhetische Norm von der geschlossenen Einheitlichkeit jeder Dichtung, die diesen Namen verdienen soll, geführt hat, einer Verlegenheit nämlich angesichts der offenkundig episodischen Struktur der genannten epischen Großerzählungen, die ihr Zusammengesetztsein aus kurzen, in sich weithin vollständigen Erzähleinheiten kaum je verleugnen. Dieses Dilemma schlägt sich nieder in der Binnenspannung zwischen den beiden Komponenten des Begriffs auf quantitativer, formal-struktureller und kategorialer Ebene: (…) KW - Schwank KW - ‚Pfaffen von Kalenberg‘ KW - ’Neithart Fuchs‘ KW - Erzählordnung Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24149 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-241494 SN - 3-506-78460-9 SP - 151 EP - 171 PB - Schöningh CY - Paderborn ; München ; Wien ; Zürich ER -