TY - CHAP A1 - Mertens, Volker A2 - Wapnewski, Peter T1 - Formen der Mittelalter-Rezeption : Teil 1. Einleitung N2 - Ursprünglich meinte ‚Formen’ in erster Linie die Medien der Aneignung – Literatur und Film, bildende Kunst und Musik-, bzw. die gesellschaftlichen Institutionen von Wissenschaft und Schule, Museum und Ausstellung. (...) In dem Maße, die Literaturwissenschaft aufgehört hat, das literarische Werk isoliert zu betrachten, ist ein legitimes Interesse auch der Literaturhistoriker an der Rezeption nicht-literarischer Themen und Formen ebenso gegeben wie an den nicht-literarischen Rezeptionsmedien. KW - Mittelalter KW - Rezeption KW - Literaturgeschichte Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/27539 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-275394 SN - 3-476-00576-3 VL - 1986 SP - 375 EP - 376 PB - Metzler CY - Stuttgart ER -