TY - JOUR A1 - Mertens, Volker T1 - Der "heiße Sommer" 1187 von Trier : ein weiterer Erklärungsversuch zu Hausen MF 47,38 T2 - Zeitschrift für deutsche Philologie N2 - Wohl kaum eine andere Stelle in "Des Minnesangs Frühling" hat soviele Emendationen und Interpretationen provoziert, wie Zeile 5 und 6 der letzten Strophe des Kreuzlieds "Mîn herze und mîn lîp die wellent scheiden" von Friedrich von Hausen. (...) Der Kontext der Strophe soll zuerst dazu dienen, den möglichen Bedeutungskreis der dunklen Textstellen zu erhellen. Es geht um die Rechtfertigung des Sängers vor der Gesellschaft, weil er ein Minneverhältnis aufgekündigt hat. KW - Friedrich / Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden KW - Des Minnesangs Frühling KW - Kreuzfahrerlied Y1 - 1976 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/27797 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-277979 SN - 0044-2496 VL - 95 SP - 346 EP - 356 PB - E. Schmidt CY - Berlin [u. a.] ER -