TY - JOUR A1 - Härdtle, Werner A1 - Bracht, Horst A1 - Hobohm, Carsten T1 - Vegetation und Erhaltungszustand von Hartholzauen (Querco-Ulmetum Issl. 1924) im Mittelelbegebiet zwischen Lauenburg und Havelberg T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Im Rahmen vorliegender Studie wurden die Vegetation, die Gefährdung und der Erhaltungszustand mittelelbischer Hartholzauen untersucht. Dabei zeigt sich, daß Hartholzbestände des Untersuchungsgebietes im Vergleich zu übrigen Auenlandschaften Norddeutschlands (Ems, Weser und Aller) den besten Erhaltungszustand aufweisen. Etwa 57 % der untersuchten Waldfläche können als oligo- bis -mesohe- merob bezeichnet werden (Hemerobiestufen 1 und 1-2). Demgegenüber sind - hauptsächlich durch Eindeichung, Entwässerung und forstliche Nutzung - 43 % der Waldfläche so stark verändert, daß der ursprüngliche Auenwaldcharakter verloren ging. Während Entwässerung einen Ausfall bezeichnender Phragmitetea-, Molinietalia- und Alno-Ulmion-Arten bewirkt, werden unter Pappelanbau und forstlicher Nutzung vor allem Artemisietea-Arten gefördert. Von Störungen betroffen sind unter anderem größere Bereiche der niedersächsischen Naturschutzgebiete „Vitico“ und „Elbholz" Für schutzwürdige Gebiete werden Schutzperspektiven und maßnahmen diskutiert. N2 - The study presented here deals with the vegetation, endangering and degree of degradation of stands of the Querco-Ulmetum Issl. 1924 in the Mittelelbe area. Compared with other river landscapes in Northern Germany (Ems, Weser, Aller), many of the forests investigated show only small changes in their species composition due to human impact. Accordingly about 57 % of the investigated area may be assessed as oligo- to -mesohemerob. However, as a consequence of dyking, drainage and silvicultural treatment, the remaining parts (43 %) show a distinct change in their species composition. As a result, the former Querco-Ulmetum character has been lost. While under drainage most of the Phragmitetea, Molinietalia and Alno-Ulmion species disappear, cultivation of Populus x canadensis and silvicultural treatment leads to an increase of Artemisietea species. Recommendations for protection and management for stands of the Querco-Ulmetum are given. Y1 - 1996 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44552 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-445525 VL - 16 SP - 25 EP - 38 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -