TY - GEN A1 - Willer, Stefan T1 - Zum "Europäischen Jahr des Kulturerbes" (I) : Kultur als Erbe T2 - ZfL Blog : Blog des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Berlin N2 - Wenn heute vom Kulturerbe die Rede ist, ob im europäischen oder im globalen Maßstab, wird die Vorstellung eines aus der Vergangenheit stammenden Vorrats betont, den man zu inventarisieren, zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben habe. Das gilt für das 'materielle' wie für das 'immaterielle' Erbe, das im EU-Beschluss eigens erwähnt wird und dessen Erhalt sich auch die Unesco bereits seit 2003 widmet. Die Berufung auf künftige Generationen ist eine stehende Formel, nicht nur in den Konventionen von EU und Unesco, sondern überhaupt in Rhetoriken der Bewahrung auf den unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Feldern - mit fließenden Übergängen zu dem, was man heute 'Nachhaltigkeit' nennt. Damit wird das Erbe als eine denkbar weit reichende Logik der transgenerationalen Übertragung erkennbar. T3 - ZfL Blog : Blog des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Berlin - 05.03.2018 KW - Kulturerbe KW - Europa KW - UNESCO KW - Welterbe KW - Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (1972 November 23) Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/63525 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-635255 UR - https://www.zflprojekte.de/zfl-blog/2018/03/05/stefan-willer-zum-europaeischen-jahr-des-kulturerbes-i-kultur-als-erbe/ SN - 2748-5072 VL - 2018 IS - 05.03.2018 SP - 1 EP - 3 PB - Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) CY - Berlin ER -