TY - CHAP A1 - Augustýnová, Markéta T1 - Burgwälle, Höhensiedlungen, Siedlungen, Hortfunde und Gräberfelder – Quellen zur bronzezeitlichen Metallurgie in Böhmen T1 - Ramparts, hillforts, settlements, hoards and cemeteries – sources of information on Bronze Age metallurgy in Bohemia T2 - Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten : Beiträge der Ersten Internationalen LOEWE-Konferenz vom 7. bis 9. Dezember 2016 in Frankfurt/M. = Bronze age hillforts between Taunus and Carpathian Mountains / herausgegeben von Svend Hansen, Rüdiger Krause. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; Band 319. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie / Prähistorische Konfliktforschung ; 2 N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit der Quellenlage zur Organisation der Bronzemetallurgie in West-, Süd- und Nordwestböhmen. In allen Regionen kommen Belege für den Herstellungsprozess während der gesamten Bronzezeit kontinuierlich vor. In Nordwestböhmen stammt die Mehrheit der Quellen aus der Urnenfelderzeit. Hier zeigen sich der gute Zugang zu den Rohstoffvorkommen (Zinn, Kupfer) im Erzgebirge/Krušné hory und die Beziehung zu den Flüssen Elbe/Labe und Eger/Ohře. Westböhmen bildet in der Bronzezeit ein Randgebiet mit nur wenigen metallurgischen Belegen, aber mit sehr guten Bezügen zu Zinn und Kupfer (vor allem im nördlichen Teil). In Südböhmen, wo der Schwerpunkt in der Frühbronzezeit (fast keine Funde aus Ha B) liegt, lassen sich die Kommunikationswege und Verbreitung entlang der Moldau/Vltava beobachten. Die Mehrheit der Produktionsorte fügt sich in das Siedlungsnetz ein und nutzte lokale Lagerstätten. Es konnten einige potenzielle Zentralorte der Metallurgie identifiziert werden. Allgemein überwiegen die Funde aus den Flachsiedlungen gegenüber den Höhensiedlungen (vor allem in Nordwestböhmen). Es gibt folglich keine ausschließliche Beziehung der Bronzemetallurgie zu den Burgwällen, womit Vorstellungen, die Elite organisiere die Bronzemetallurgie, widerlegt werden. Die Organisation der bronzezeitlichen Metallurgie war sicher komplexer. N2 - The article discusses the present state of research on source material about the organisation of bronze metallurgy in West-, South- and Northwest Bohemia. In all regions there is evidence for the production process throughout the entire Bronze Age. It mostly derives from the Urnfield culture in Northwest Bohemia, characterised by an advantageous access to natural resources (tin, copper) in the Ore Mountains/Krušné hory and ties to the rivers Elbe/Labe and Eger/Ohře. West Bohemia is peripheral with few signs of metallurgical processes, yet there was access to tin and copper (foremost in the north). Production concentrated in South Bohemia during the Early Bronze Age (almost no finds from Ha B), with notable communication routes and dissemination along the Moldau/Vltava River. Most production sites are integrated in a settlement network, drawing upon small, local ore deposits in the surroundings. Some potential centres of metallurgy could be identified. In general, finds from flatland settlements outweigh those from hilltop settlements (especially Northwest Bohemia). Therefore, no conclusive relationship can be distinguished between bronze metallurgy and ramparts. Hence, the frequent proposals, that the elite organised bronze metallurgy, are insupportable. The organisation of Bronze Age metallurgy was surely more complex. Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/53979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-539798 SN - 978-3-7749-4163-2 SP - 315 EP - 330 PB - Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH CY - Bonn ER -