TY - JOUR A1 - Doerr, Hans Wilhelm T1 - Virologische Diagnostik der Influenza: Infektionsnachweis und Prüfung des Immunstatus T1 - Virological diagnostics of influenza: detection of infectious agents and assessment of immunity T2 - Laboratoriumsmedizin N2 - Zum virologischen Nachweis einer akuten Influenza und zur Überprüfung des Immunstatus steht eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Bei Verdacht auf eine Influenzavirusinfektion liefert der Rachenabstrich das geeignete Untersuchungsmaterial. Das tiefe Nasopharynxaspirat ist etwas sensitiver, Sputum etwas weniger ergiebig. Die RT-PCR ermöglicht in 1–2 h nach Materialeingang ein sensitives und spezifisches Ergebnis. Typen, Subtypen und Driftvarianten lassen sich durch geeignete Primersonden, die kommerziell zur Verfügung stehen, einwandfrei identifizieren. Demgegenüber ist die Zellkultur-gestützte Virusisolierung zeitaufwendiger und stärker abhängig von einer sachgerechten Materialgewinnung und –überbringung (Kühlkette). PCR und Virusanzüchtung ermöglichen die geno- bzw. phänotypische Testung auf Therapieresistenzen. Der Antigentest ist eine einfache (bed-side) Schnellmethode. Seine Spezifität ist gut, die Sensitivität limitiert; daher kann der Antigentest nicht zur individuellen Ausschlussdiagnose eingesetzt werden. Influenzavirusspezifische Antikörper erscheinen im Blut erst in der zweiten Krankheitswoche. Die Serodiagnostik erfolgt typenspezifisch mit Komplementbindungsreaktion (KBR), IFT und ELISA über eine signifikante Titerbewegung oder den Nachweis von IgA-Antikörpern. IgG-spezifische IFT und ELISA Methoden geben Auskunft über die Influenzavirus-typspezifische Durchseuchung. Die klinisch relevantere subtypen- und variantenspezifische Influenzavirusimmunität wird mit dem HHT oder NT gemessen. N2 - A variety of methods are available for virological diagnosis and immunity assessment of influenza. For virus detection, the clinical specimen is usually the respiratory swab. In terms of sensitivity, nasopharyngeal aspirates are superior and sputum specimens are inferior. The diagnostic method of choice is RT-PCR of viral DNA sequences coding for matrix and nucleoprotein, which define influenza virus types A, B, C, or coding for haemagglutinin and neuraminidase spikes on the viral envelope identifying influenza virus A subtypes and strains. Gene-specific primer probes are commercially available. PCR takes 1–2 h after the arrival of the clinical specimen. Cell culture based virus isolation combined with intracellular antigen detection needs 1–2 days, but is regarded as gold standard. Transport of the swabs in an ice chest is recommendable. Direct antigen detection in the clinical specimen by the use of enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) or immunofluorescence test (IFT) is the most rapid (bedside) method, but of inferior sensitivity. Therapy resistance analysis is done by genotyping subsequent to PCR amplification or by the cell culture method (phenotyping). Antibodies due to influenza virus are produced during the second week after infection and may confirm or disprove virological diagnosis. ELISA and IFT apply nucleoprotein or matrix proteins as antigens and differentiate between the Ig classes IgA (IgM) and IgG indicating an acute or passed infection. Complement fixing antibodies do not persist. Influenza virus immunity is assessed by neutralisation assay or – more simply – by haemagglutination inhibition in a type-, subtype- and even variant-specific manner. KW - Antikörpertest KW - Immunitätsbeurteilung KW - Influenza KW - Resistenzprüfung KW - Virusnachweis KW - antibody test KW - immune assessment KW - influenza KW - resistance analysis KW - virus detection Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/84234 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-842340 SN - 2567-9449 SN - 1439-0477 VL - 36.2011 IS - 6 SP - 397 EP - 403 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -