TY - JOUR A1 - Kupczik, Philipp A1 - Wenglarczyk, Fynn T1 - Klima-Proteste, strafrechtliche Rechtfertigung und Unrechtsbewusstsein T2 - Frankfurt Law Review : Rechtswissenschaftliche Zeitschrift von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2. Jahrgang. 01/2024 N2 - Der Beitrag knüpft an die vergangenes Jahr intensiv geführte Debatte um die strafrechtliche Bewertung von Klima-Protesten an und lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bislang kaum beachteten Aspekt, nämlich die Frage, ob sich Klima-Aktivistinnen und Aktivisten dem Unrecht ihres Verhaltens im Rahmen von Protestaktionen mit Blick auf die mögliche „Klimakatastrophe“ (stets) bewusst sind und entfaltet erste Überlegungen im Hinblick auf mögliche Verbotsirrtümer. In diesem Zusammenhang geht der Beitrag auch auf die Frage ein, ob eine Rechtfertigung von Protestaktionen wegen eines rechtfertigenden (Klima-)Notstands oder eines möglichen verfassungswidrigen Staatshandelns im Zusammenhang mit der Klimaschutzpolitik denkbar ist. KW - Klima-Proteste KW - Unrechtsbewusstsein KW - Letzte Generation KW - erbotsirrtum Y1 - 2024 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/83616 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-836165 SN - 2940-7109 VL - 2 IS - 1 SP - 46 EP - 52 PB - Goethe-Universität Frankfurt a.M. CY - Frankfurt am Main ER -