TY - JOUR A1 - Melčić, Dunja T1 - Späte Gerechtigkeit : Folgen eines nationalistischen Überschwangs T2 - Rechtsgeschichte = Legal history N2 - The war criminals of World War II had speedy trials in the former socialist countries. Only those perpetrators who had succeeded in leaving their countries before the victory of the anti-fascist alliance were spared the death penalty. Some of them could live for decades peacefully in their new homelands – especially in both Americas. For decades Argentina was a safe haven for European war criminals. This was also the case with Dinko Šakić who had been a commander of the notorious Ustasha-camp Jasenovac for several months in 1944. After the international recognition of the Republic of Croatia at the beginning of 1992, Šakić seemed to have felt utterly at ease and drew considerable attention upon himself – by giving interviews (on TV and in newspapers) and scandalous comments about the Ustasha-regime – so that eventually the Croatian legal institutions started dealing with him. Having established the existence of a founded suspicion that Dinko Šakić as the commander of Jasenovac camp on the territory of the "»Independent State of Croatia" allegedly committed a criminal offence, a war crime against the civilian population as defined by Article 120, Paragraph 1 of the Basic Criminal Law of the Republic of Croatia, the investigation judge issued a decree on April 21, 1998 and subsequently Šakić’s extradition was requested from the Republic of Argentina. The county State Attorney filed the indictment on December 14, 1998 and the trial at the Zagreb County Court began on March 15, 1999 and was terminated after 56 days of trial. The judgement was pronounced on October 1, 1999: Šakić was found guilty on all charges but two and sentenced to the highest punishment of 20 years in prison. The verdict and the penalty were confirmed by the first and second Appeals Chamber in 2000. N2 - Am anderen Ende derWelt, in einem argentinischen Städtchen im Bundesstaat Buenos Aires, versetzten die epochalen Ereignisse in Europa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs den Bürger Dinko Šakić in Entzücken. Fünfzig Jahre nachdem er aus seiner Heimat geflüchtet war, führten die tektonischen Umwälzungen nach dem Ende des Kommunismus und der europäischen Teilung sogar zur staatlichen Verselbständigung seiner einstigen Heimat Kroatien – zu einer jahrzehntelang nicht einmal im Traum denkbaren Entwicklung. Dinko Šakić setzte sich daraufhin öffentlich für seine frühere Heimat ein. Es fiel ihm gar nicht ein, dass ihn seine Vergangenheit einholen könnte. Wahrscheinlich weil er "ein gutes Gewissen" hatte, ein von ihm gern benutzter Ausdruck, oder weil er in der jungen Republik Kroatien eine Art Fortsetzung jenes Staatsgebildes sah, dem er in seiner Jugend "gedient" hatte (auch ein beliebter Ausdruck Šakićs). In der größten lateinamerikanischen Kroatengemeinde in Argentinien gab es wahrscheinlich nichts, was ihn zur Vorsicht hätte mahnen können. Er schien die Öffentlichkeit geradezu gesucht, womöglich sogar eine Anerkennung erwartet zu haben. Bei einem Empfang zu Ehren des kroatischen Präsidenten während dessen Staatsbesuchs in Argentinien wurde Šakić von Journalisten beobachtet, wie er Tudjman nicht von der Seite weichen wollte, was diesen sichtlich irritierte und zu Hause für Empörung sorgte. Šakić, der sich selbst bei mehreren Gelegenheiten als glühenden kroatischen Nationalisten schilderte, weshalb er schon als Jugendlicher Anhänger der Ustascha-Organisation geworden sei, ahnte offensichtlich nicht, dass seine Art der Heimatliebe dort Entsetzen hervorrufen würde. ... Y1 - 2004 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54520 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-545201 SN - 1619-4993 SN - 2195-9617 N1 - Dieser Beitrag steht unter einer Creative Commons cc-by-nc-nd 3.0 VL - 5 SP - 190 EP - 206 PB - Klostermann CY - Frankfurt, M. ER -