TY - JOUR A1 - Preiß, Michael A1 - Holzhausen, Elena T1 - Elena Holzhausen: "Dass unser Erbe an Frankfurt ging, ist die große traumatische Erzählung unserer Familie" T2 - The article : Online-Magazin für Kunstwissenschaft N2 - Sei es ein Stadtteil im Nordend oder ein Park samt dazugehörigem Schlösschen – der Name Holzhausen ist in Frankfurt am Main allgegenwärtig. Die von Holzhausen zählen zu den ältesten Familien Frankfurts. Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts prägten ihre Vertreter die Geschicke der Stadt, vor allem im Bereich der Politik, aber auch dem der Kultur. Im frühen 19. Jahrhundert teilte sich die Familie in zwei Linien: Der ältere Zweig verblieb in Frankfurt und starb mit Adolph Freiherr von Holzhausen 1923 aus, die jüngere Linie hingegen ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Österreich ansässig. Mit dem Tod Adolph von Holzhausens ging das Erbe des Frankfurter Familienzweigs an die Stadt Frankfurt. Adolph von Holzhausens Vorhaben, schon zu seinen Lebzeiten mit dem Erlös aus dem Verkauf der Grundstücke im Holzhausenviertel den Bau der Universitätsbibliothek zu finanzieren, wurde durch die Hyperinflation vereitelt. Im nachfolgenden Interview spricht Elena Holzhausen über die heutige Rolle ihrer Familie, deren Bezug zu Frankfurt, die Fortführung der Familientradition und das Mäzenatentum. Elena Holzhausen ist Diözesankonservatorin der Erzdiözese Wien und verheiratet mit Georg Holzhausen. Dessen Bruder, der Dokumentarfilmer Johannes Holzhausen, hatte für die im Jahre 2014 im Historischen Museum Frankfurt gezeigte Ausstellung "Die Holzhausen. Frankfurts älteste Familie" einen Film über das gegenwärtige private Leben der Familie gedreht. KW - Druckgrafik KW - Frankfurt am Main KW - Goethe-Universität Frankfurt KW - Holzhausen-Porträtsammlung KW - Museum Giersch Frankfurt KW - Städel Museum Frankfurt Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54531 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-545316 UR - https://thearticle.hypotheses.org/8275 N1 - Die Texte dieses Blogs stehen unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Sie dürfen die Texte unter Angabe des Urhebers und der CC-Lizenz sowohl kopieren als auch an anderer Stelle veröffentlichen. Bildnachweise werden entweder im Bild oder jeweils am Ende eines Blogs angegeben. Abweichende Lizenzen für einzelne Beiträge oder Bilder werden gesondert angegeben. IS - 03/04/2020 PB - Kunstgeschichtliches Institut CY - Frankfurt ER -