TY - JOUR A1 - Ursin, Frank T1 - Rezension zu: Verena Schulz, Deconstructing Imperial Representation, Tacitus, Cassius Dio, and Suetonius on Nero and Domitian, Mnemosyne Supplements 427 (Leiden 2019) T2 - FeRA : Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde N2 - Die Disposition des anzuzeigenden Buches lässt sich auf folgende Kurzformel bringen: drei antike Historiographen und zwei schlechte Kaiser. Indessen, wie schreibt man als antiker Autor über einen der damnatio memoriae verfallenen Kaiser, wenn ihn (1.) seine Zeitgenossen positiv oder zumindest neutral darstellten, man (2.) gleichzeitig auf eine panegyrische Überlieferung zurückgreifen musste, die von der Angst vor Sanktionen gekennzeichnet war, und (3.) man seinem eigenen Publikum gefallen mochte? Ziel des Buches ist nicht etwa die Rekonstruktion historischer Realität, oder die retrospektive Diagnose des vom Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde unterstellten Caesarenwahnsinns, sondern die Analyse der literarischen Strategien römischer Historiker und Biographen zur Konstruktion eines negativen (und bis heute wirksamen) Herrscherbildes von Nero und Domitian. Damit wird von Anfang an der Weg bezeichnet, auf dem vorangeschritten werden soll: Es ist eher der eines Hayden White und nicht der eines Ronald Syme. ... Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/52707 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-527074 SN - 1862-8478 VL - 2019 IS - 39 SP - 87 EP - 90 PB - Goethe-Universität Frankfurt am Main CY - Frankfurt, M. ER -