TY - CHAP A1 - Veit, Ulrich T1 - Gewalt – Konflikt – Theorie: Überlegungen zur theoretischen Grundlegung einer prähistorischen Konfliktforschung unter Mitberücksichtigung der Burgenforschung T1 - Violence – conflict – theory: deliberations about the theoretical basis of research on conflict in prehistory, with special regard to research on fortresses T2 - Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten : Beiträge der Ersten Internationalen LOEWE-Konferenz vom 7. bis 9. Dezember 2016 in Frankfurt/M. = Bronze age hillforts between Taunus and Carpathian Mountains / herausgegeben von Svend Hansen, Rüdiger Krause. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; Band 319. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie / Prähistorische Konfliktforschung ; 2 N2 - Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht der Versuch der Klärung einiger für das LOEWE-Projekt zur bronzezeitlichen Burgenforschung zentraler theoretischer Begriffe und Konzepte wie Burg/Befestigung, Gewalt und Konflikt. Sie verweisen auf drei unterschiedliche und bislang nur ungenügend miteinander verknüpfte Forschungsfelder, nämlich die prähistorische Burgenforschung, die historisch-kulturwissenschaftliche Gewaltforschung und die politik- und sozialwissenschaftliche Konfliktforschung. Im Anschluss an eine kurze Vorstellung dieser Forschungsfelder, in der auch ihre jeweilige Genese beleuchtet wird, diskutiere ich vor allem die Frage nach möglichen Schnittstellen, aber auch nach existierenden Unverträglichkeiten bzw. Widersprüchen zwischen diesen Konzepten. Ein abschließendes Fallbeispiel kombiniert Ideen aus dem Bereich des frühneuzeitlichen Festungs- und Herrschaftsdiskurses (Machiavelli) mit zeitgenössischen Erklärungsansätzen zum bronzezeitlichen Burgenbau. N2 - In this contribution attention is directed towards explaining some of the theoretical terms and conceptsthat are central to the Loewe Project’s research on Bronze Age fortifications, such as fortresses, violence and conflict. They indicate three different and hitherto insufficiently linked fields in research, namely studies on prehistoric fortifications, historic-cultural research on violence, and political and social-science studies on conflict. A brief presentation is made of these fields in research, in which the genesis of each is elucidated. Thereby, I discuss foremost the question of possible interfaces, but also existing incongruencies or contradictions between these concepts. A closing exemplary case combines ideas from the discourse area on fortifications and rule in early modern times (Machiavelli), with contemporary approaches towards explaining Bronze Age fortress-building. Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/53971 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-539718 SN - 978-3-7749-4163-2 SP - 125 EP - 138 PB - Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH CY - Bonn ER -