TY - INPR A1 - Siebenhaar, Beat A1 - Vögeli, Walter A2 - Sieber, Peter A2 - Blesi, Pankraz T1 - Mundart und Hochdeutsch im Vergleich T2 - Preprint für eine Neuauflage; vollständige Überarbeitung von: Walter Voegeli: Mundart und Hochdeutsch im Vergleich, in: Peter Sieber ; Horst Sitta (Hrsg.): Mundart und Hochdeutsch im Unterricht : Orientierungshilfen für Lehrer, Aarau ; Frankfurt am Main ; Salzburg : Sauerländer, 1988, Reihe Studienbücher Sprachlandschaft ; Bd. 1, S. 75–86, ISBN: 978-3-7941-3026-9, ISBN: 3-7941-3026-X N2 - In der folgenden Darstellung geht es einerseits darum, an Beispielen aufzuzeigen, inwiefern die schweizerdeutschen Mundarten und die deutsche Standardsprache in Lautung, Formenbildung, Satzbau und Wortschatz auseinandergehen können, andererseits aber immer auch um das Aufweisen von Gemeinsamkeiten. Oft werden nämlich bestimmte Erscheinungen des dialektalen Sprachbaus vorschnell als Eigenarten der Mundart verstanden, obwohl dieselben Erscheinungen auch im gesprochenen Hochdeutschen anzutreffen sind. Somit liegen also häufig nicht Unterschiede zwischen Mundart und Standardsprache vor, sondern Unterschiede zwischen gesprochener Sprache und geschriebener Sprache. [vollständige Überarbeitung für eine zweite Auflage] KW - Mundart KW - Standardsprache KW - Schweizerdeutsch KW - Deutschunterricht KW - Deutsch Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14130 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1150692 UR - http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/pdf/Siebenhaar_Voegeli_iPr.pdf SN - 978-3-7941-3026-9 SN - 3-7941-3026-X N1 - Vollständige Überarbeitung von: Walter Voegeli: Mundart und Hochdeutsch im Vergleich, in: Peter Sieber ; Horst Sitta (Hrsg.): Mundart und Hochdeutsch im Unterricht : Orientierungshilfen für Lehrer, Aarau ; Frankfurt am Main ; Salzburg : Sauerländer, 1988, Reihe Studienbücher Sprachlandschaft ; Bd. 1, S. 75–86, ISBN: 978-3-7941-3026-9, ISBN: 3-7941-3026-X SP - 75 EP - 86 ER -