TY - CHAP A1 - Pittner, Karin T1 - Adverbien der Art und Weise im Deutschen und Englischen: zu ihrer Stellung und Interpretation N2 - Während es für das Englische seit langem bekannt ist, dass die Interpretation bestimmter ambiger Adverbien von ihrer Stellung abhängt, soll hier gezeigt werden, dass ähnliche Fakten auch im Deutschen zu beobachten sind. Sie können als Hinweis darauf genommen werden, dass bestimmte Adverbialtypen bestimmte Grundpositionen im deutschen Satz haben. Als Beispiel werden in diesem Aufsatz Adverbien der Art und Weise herangezogen, deren Stellungsregularitäten im Englischen und Deutschen auf den ersten Blick völlig unterschiedlich sind. Es wird gezeigt, dass die Stellung dieser Adverbien einer sprachübergreifenden Regularität folgt und dass die zu beobachtenden Unterschiede in der Stellung auf die unterschiedlichen Satzstrukturen des Deutschen und des Englischen zurückzuführen sind. KW - Adverb Y1 - 2002 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12600 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1134929 UR - http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Karin.Pittner/Bamberg.pdf N1 - Postprint, später in: Friederike Schmöe: Adverb – Zentrum und Peripherie einer Wortart. - Wien: edition praesens, 2002, S. 43-59 ER -