TY - CHAP A1 - Polaschegg, Andrea T1 - Das Ganze im Fluss : medienpoetische Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Ganzheit T2 - Formen des Ganzen / herausgegeben von Eva Geulen und Claude Haas ; Literatur- und Kulturforschung ; Band 1 N2 - Andrea Polaschegg untersucht aus medienpoetischer Sicht die Friktionen zwischen dem Text und den philosophischen oder literarischen Ganzheitspostulaten, die an dessen Stoffe, Gegenstände oder gar Gattungszuschreibungen herangetragen werden. Den Text begreift Polaschegg als "transitorisches Medium", "das vorne beginnt und hinten endet" und das jede Bemühung unterläuft, "eine organische Einheit wechselseitiger Teil-Ganzes-Beziehungen oder eine statische Einheit aus übereinandergeschichteten Teilen zur Darstellung zu bringen". Dieser Einsicht hätten sich mit letzter Konsequenz allerdings bislang weder poetologische noch literaturwissenschaftliche Denktraditionen gestellt. Seit der Autonomieästhetik lasse sich ganz im Gegenteil eine Fülle an Versuchen beobachten, die fundamentale 'Sukzessivität' von Texten metaphorisch über konzeptionelle 'Simultaneisierungen' stillzustellen. In diesem Umfeld nimmt Polaschegg insbesondere die oft als Ganzheitsgarant dienende Metaphorik der Architektur in den Blick, die sie bis in das bekannte, den 'Aufbau' dramatischer Texte visualisierende Pyramidenmodell Gustav Freytags hinein verfolgt. KW - Ganzheit KW - Medien KW - Poetik KW - Architektur KW - Metapher KW - Freytag, Gustav KW - Die Technik des Dramas KW - Modell KW - Pyramide KW - Das Ganze Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/68569 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-685690 UR - https://www.wallstein-verlag.de/openaccess/9783835339903-022.pdf SN - 978-3-8353-3990-3 SP - 321 EP - 341 PB - Wallstein Verlag CY - Göttingen ER -