TY - CHAP A1 - Stridde, Christine A2 - Polaschegg, Andrea A2 - Weidner, Daniel T1 - Spirituelle Selbstmitteilung und poetische Selbstreferenz : literaturwissenschaftliche Überlegungen zur Ästhetik der Offenbarungsrede anhand einiger mittelalterlicher Beispiele T2 - Das Buch in den Büchern : Wechselwirkungen von Bibel und Literatur / Andrea Polaschegg ; Daniel Weidner (Hrsg.), Trajekte N2 - Es fällt auf, dass eine ganze Reihe von Bekehrungsgeschichten in der frühen koranischen Rezeptionsgeschichte die Dichter und ausgewiesen rhetorisch Versierte zu Protagonisten haben. Kaum eindringlicher konnte die überlegene "Höherentwicklung" des Koran gegenüber der bloßen Poesie vorgeführt werden als durch die plötzliche, widerstandslose conversio derjenigen, auf deren Leistung sich die völkische Gemeinschaft der Araber begründete und denen man, da sie die Kunstsprache der Poesie ('arabīya) in Vollendung beherrschten, gewaltige magische Kräfte zurechnete. Macht man sich diese aus Perspektive des christlichen Abendlandes überaus erstaunliche ästhethische Qualität und klangbasierte Wirkmacht des islamischen Offenbarungsmediums deutlich, tritt die Differenz zum Wesen der christlichen Offenbarung und zu ihren Basisbegründungen für Wahrheit und Wahrhaftigkeit erst so recht deutlich hervor. Und es stellt sich sehr schnell die für die christliche Verkündung sich nicht unmittelbar aufdrängende Frage nach ihrem Verhältnis zur poetisch-ästhetischen Rede und überhaupt nach dem Zusammenhang zwischen ihrem medialen und sakralen Status. KW - Mittelalter KW - Offenbarung KW - Literatur KW - Islam KW - Christentum Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38466 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-384665 SN - 978-3-7705-5243-6 SP - 355 EP - 371 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER -