TY - JOUR A1 - Schmieder, Falko T1 - Urgeschichte der Nachmoderne : zur Archäologie des Anthropozäns T2 - Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte N2 - Am Ende seiner 'Archäologie der Humanwissenschaften' hat Michel Foucault darauf gewettet, dass der Mensch - diese "junge Erfindung" - "verschwindet wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand." Gemeint war damit nicht die Möglichkeit der physischen Auslöschung der Gattung, die zur Zeit der Erstveröffentlichung des Buches im Jahre 1966 - unter den Bedingungen des Kalten Krieges - immerhin breit diskutiert wurde. Vielmehr erwartete Foucault eine grundlegende Transformation der Episteme, in deren Gefolge 'der Mensch' seine zentrale Stellung zur Erklärung der Gesellschaft und der Geschichte wieder verlieren würde - eine Depotenzierung und Dezentrierung des Menschen, die Foucault in den Arbeiten von Marx, Nietzsche und Freud angebahnt sah. Die aktuelle Konjunktur des Begriffs 'Anthropozän' verdient vor diesem Hintergrund besondere Beachtung. KW - Anthropozän KW - Begriff KW - Geschichte KW - Postmoderne KW - Anthropozentrismus KW - Geowissenschaften KW - Nachmoderne Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42957 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-429572 UR - http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_3_2014_2_Schmieder.pdf SN - 2195-0598 N1 - Bei dem Beitrag handelt es sich um die überarbeitete Fassung des Textes, der zuerst erschienen ist in: Trajekte, Nr. 27, 14. Jahrgang (Oktober 2013), S. 44–48. VL - 3 IS - 2 SP - 43 EP - 48 PB - Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) CY - Berlin ER -