TY - CHAP A1 - Younes, Miriam A1 - Sing, Manfred A2 - Jakiša, Miranda A2 - Pflitsch, Andreas T1 - Auf der Suche nach der verlorenen Metapher : Kommunistische Vergangenheit und gegenwärtige Unbehaustheit in Maher Abi Samras Film 'We were Communists' T2 - Jugoslawien - Libanon : Verhandlung von Zugehörigkeit in den Künsten fragmentierter Kulturen / Miranda Jakiša ; Andreas Pflitsch (Hg.), TopographieForschung ; Bd. 3 N2 - Nestwärme mag sich nicht unbedingt als Begriff aufdrängen, um die Zugehörigkeit zu einer im Bürgerkrieg kämpfenden Zelle der kommunistischen Partei zu beschreiben. Auch der Hühnerstall mag nicht die allererste Wahl sein, um einer gefühlten Unbehaustheit ein Bild von Geborgenheit gegenüberzusetzen. Doch gerade mit solchen Assoziationen eröffnet Maher Abi Samra in seinem Dokumentarfilm 'Shuyu'iyin kinna' ('We were Communists') die Suche nach seiner verlorenen Zeit. In dem 2010 fertiggestellten, teils autobiographischen Film begibt sich der Regisseur auf eine Selbstfindungsreise, die gleichzeitig in die Vergangenheit und Gegenwart führt, und lässt dabei auch drei Mitstreiter ihren Lebensweg seit den 1980er Jahren Revue passieren. Zu Beginn des Films, als der einstige Kämpfer erstmals nach langem Auslandsaufenthalt in sein Appartement zurück kehrt, unter dem es früher einmal ein KP-Büro gab, stellt er fest: "This gave me a sense of security, [...] the security chicken feel in their coop." Doch dieses Gefühl wird nicht anhalten. Am Ende des Films sehen wir den Regisseur allein in seinem verschneiten, gespenstischen Heimatdorf davongehen und hören eine Tür knarrend zufallen: Es gibt keinen Weg zurück. KW - Sozialer Wandel KW - Libanesischer Bürgerkrieg <1975-1991, Motiv> KW - Politischer Wandel KW - Zugehörigkeit KW - Kommunismus KW - Film KW - Abi Samra, Maher Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38529 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-385294 SN - 978-3-86599-149-2 SP - 101 EP - 118 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER -