TY - JOUR A1 - Knauth, Karl Alfons T1 - L'imaginaire du multilinguisme littéraire : figures et concepts T2 - Colloquium Helveticum : cahiers suisses de littérature générale et comparée 49.2020 N2 - Die Studie skizziert ein mobiles Sinnbildfeld zentraler Figuren und Konzepte weltliterarischer Mehrsprachigkeit, einschließlich der wechselseitigen Beziehungen, die sich zwischen den Figuren einerseits und zwischen Figuren und Konzepten anderseits entwickeln. Ein bildbegriffliches Feld mit den Konturen einer fluiden 'imago mundi'. Zunächst werden archaische Sprachgottheiten und Sprachmythen verschiedenster Kulturkreise im Dialog und Konflikt miteinander als prototypische Figuren von Viel-, Ein- und Allsprachigkeit vorgestellt. Dann wird deren weltliche und literarische Rekonfigurierung an der Schnittstelle zwischen Antike und Moderne aufgezeigt. Eine bedeutsame Konfiguration bilden die urbanen und die kosmischen Figuren des Babelturms und des Sprachenbaums samt dessen rhizomatischem Widerpart; außerdem die Figuren der kosmischen und der nautischen Meer- und Mehrsprachigkeit. Abschließend werden interlinguale Sprachfiguren 'in actu' vorgeführt, auf dem Weg zu einem globoglotten Interlekt. KW - Literatur KW - Sprache KW - Mehrsprachigkeit KW - Mythologie KW - Turmbau zu Babel KW - Baum KW - Wurzel KW - Meer Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/64617 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-646170 SN - 978-3-8498-1657-5 SN - 978-3-8498-1703-9 SN - 978-3-8498-1704-6 SN - 0179-3780 VL - 49 SP - 32 EP - 49 PB - Aisthesis CY - Bielefeld ER -