TY - JOUR A1 - Sadikou, Nadjib T1 - Textuelle Helligkeit : postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami T2 - Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften N2 - In seinem Buch 'Die Verortung der Kultur' analysiert Homi Bhabha das Verhältnis zwischen Literatur, Blasphemie und dem Heiligen. Ihm zufolge ist Blasphemie nicht lediglich eine säkularisierte Fehldarstellung des Heiligen, sondern vielmehr ein Moment, in dem der Inhalt einer kulturellen Tradition im Akt der Übersetzung überwältigt oder verfremdet wird. Bezugnehmend auf Salman Rushdies Roman 'Die Satanischen Verse' stellt Bhabha fest, dass Rushdie einen Raum diskursiver Gegenüberstellung eröffne, der die Autorität des Korans in eine Perspektive des historischen und kulturellen Relativismus hineinstelle. Zwei Erkenntnisse möchte ich in diesem Ansatz herausheben: Erstens die Kategorie der Übersetzung, die darin besteht, andere artikulatorische Positionen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Die zweite Erkenntnis betrifft den historischen und kulturellen Relativismus. Dieser Relativismus ist meines Erachtens für die Heiligkeitsdeutung von entscheidender Bedeutung, da er jegliche festgefahrene und absolute Deutung des Heiligen zunichte macht und die Polyphonie bzw. die Vielfalt der Heiligkeitsauffassungen zulässt. Insbesondere in einem Lebenskontext, der zunehmend von religiöser und kultureller Pluralität gekennzeichnet ist, ist eine solche Vielfalt entscheidend. KW - Schami, Rafik KW - Das Geheimnis des Kalligraphen KW - Diome, Fatou KW - Postmoderne KW - Das Heilige KW - Schami, Rafik: Das Geheimnis des Kalligraphen Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/49563 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-495633 UR - http://www.passagen.at/cms/index.php?id=345 SN - 978-3-7092-0271-3 SN - 0043-2199 SN - 2510-7291 VL - 63 IS - 2 SP - 239 EP - 248 PB - Passagen Verlag CY - Wien ER -