TY - JOUR A1 - Wittig, Rüdiger T1 - Vergesellschaftung von Salzpflanzen an Straßenrändern unter besonderer Berücksichtigung des Taunus T1 - Phytosociology of salt plants on roadsides with special consideration of the Taunus T2 - Botanik und Naturschutz in Hessen N2 - Im Taunus wurden an Straßen bisher fünf Arten festgestellt, die allgemein als Charakterarten der mitteleuropäischen Salzvegetation gelten und daher als Salzpflanzen im engeren Sinne bezeichnet werden können: Cochlearia danica, Plantago coronopus, Puccinellia distans, Spergularia marina und Trifolium fragiferum. Mit Ausnahme der Vorkommen von Trifolium fragiferum handelt es sich dabei oft um nur wenige weitere Arten enthaltende Dominanzbestände, wobei Trittpflanzen am häufigsten vertreten sind, so dass Straßenrandvegetation mit Puccinellia distans in der vorliegenden Literatur allgemein den Trittpflanzengesellschaften zugeordnet wurde (Plantaginetea majoris beziehungsweise Polygono-Poetea annuae). Entsprechendes gilt auch für viele Vorkommen von Plantago coronopus. Wie die vorliegende Arbeit zeigt, können aber einige der aus dem Taunus vorliegenden Aufnahmen mit Plantago coronopus zu den Salzwiesen im weiteren Sinne gestellt werden (Juncetea maritimi). Entsprechendes gilt für die hier präsentierte Vegetationsaufnahme eines Cochlearia-danica-Bestandes. Trifolium fragiferum wurde dagegen in einer als Flutrasen (Molinio-Arrhenatheretea, Agrostietalia stoloniferae) zu bezeichnenden Pflanzengesellschaft angetroffen. N2 - So far, five species have been found at roads in the Taunus, which are generally considered to be characteristic species of Central European salt vegetation and therefore can be described as salt plants in the narrower sense: Cochlearia danica, Plantago coronopus, Puccinellia distans, Spergularia marina and Trifolium fragiferum. With the exception of the stands of Trifolium fragiferum, these communities contain only a few other species, with plants of trampled places being the most common. Therefore, roadside vegetation with Puccinella distans in the available literature has been generally assigned to the communities of trampled sites (Plantaginetea majoris or Polygono-Poetea annuae). However, some of the relévés with Plantago coronopus from the Taunus can be assigned to the class of salt marshes in the broader sense (Juncetea maritimi). The same applies to the relévé of a Cochlearia-danica-stand presented here. Trifolium fragiferum, on the other hand, was found in a plant community that can be described as floodplain vegetation (Molinio- Arrhenatheretea, Agrostietalia stoloniferae). Y1 - 2023 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/73954 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-739541 SN - 0931-1904 VL - 35 SP - 31 EP - 44 PB - Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen CY - Frankfurt, M. ER -