TY - JOUR A1 - Teuber, Dietmar A1 - Gregor, Thomas T1 - Festuca csikhegyensis und Festuca pallens in Hessen T1 - Festuca csikhegyensis and Festuca pallens in Hesse T2 - Botanik und Naturschutz in Hessen N2 - Vorkommen von Festuca pallens wurden 2011 und 2012 in Hessen nachgesucht. Für alle Populationen wurden die Chromosomenzahl und der Ploidiegrad ermittelt. Fast alle bekannten Vorkommen wurden in teilweise großen, ungefährdeten Beständen wiedergefunden. Bei den meisten Vorkommen erwiesen sich die Pflanzen als tetraploid und gehören damit zu F. csikhegyensis. Pflanzen von der Bodensteiner Lei westlich von Villmar (Landkreis Limburg-Weilburg) und von Basaltfelsen der Ruine Altenburg (Schwalm-Eder-Kreis) sind diploid und gehören zu F. pallens. Ein früheres Vorkommen von F. pallens am Kirchenfelsen in Dietkirchen (Landkreis Limburg-Weilburg) wurde bei Säuberungsmaßnahmen vernichtet. N2 - Festuca pallens was surveyed in Hesse in 2011 and 2012. Chromosome number and ploidy were determined. The existence of all populations known previously from herbarium vouchers was confirmed; many of these populations were large and not endangered. With the exception of populations at the Bodensteiner Lei site west of Villmar (Limburg-Weilburg district) and on basalt formations at the Altenburg fortress (Schwalm-Eder district), all populations are tetraploid and can be assigned to Festuca csikhegyensis. Specimens from the Bodensteiner Lei and Altenburg sites are diploid and belong to Festuca pallens Only one population was confirmed as extinct: Festuca pallens located near the church in Dietkirchen (Limburg-Weilburg district). Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/46706 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-467069 VL - 25 SP - 55 EP - 70 PB - Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen CY - Frankfurt, M. ER -